zum Hauptinhalt
Der CSU-Vorsitzenden Horst Seehofer (l-r), der SPD-Parteivorsitzende Martin Schulz und Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) können nun verloren gegangenes Vertrauen zurückgewinnen.

Am 24. September haben die Wähler der CDU, SPD und der CSU das Vertrauen entzogen. In der neuen Koalition erhalten die Volksparteien eine Chance, es zurückzugewinnen. Ein Kommentar.

Von Gerd Appenzeller

NSU-Untersuchungsausschuss im Brandenburger Landtag enthüllt weitere Missstände im Vorgehen gegen Rechtsextremismus: Politik unterdrückte Ermittlungen gegen LKA-Chef, Neonazi „Piatto“ durfte in der JVA alles.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Thorsten Metzner

Potsdam wird im Jahr 2035 voraussichtlich gut 220 000 Einwohner zählen, weil die Zuzüge den bald negativen Geburtensaldo mehr als wettmachen. Es muss also noch einmal kräftig investiert werden

Von Peer Straube

Es geht um die Chancen und Gefahren der Digitalisierung des Lebens: Der Theaterkurs 12/1 des Evangelischen Gymnasiums Hermannswerder bringt ein Stück nach dem Bestseller „The Circle“ von Dave Eggers auf die Bühne. In dem Roman geht es um eine Diktatur, die sich digital neu erfindet, die Menschen durchleuchtet und sie mit Hilfe von Big Data in ein Bewertungssystem presst.

Innenstadt - Der bizarre Vorfall hatte für Aufsehen gesorgt: Im vergangenen Mai war einer 58 Jahre alten Frau am Busbahnhof der Zopf abgeschnitten worden. Doch die Ermittlungen in dem Fall sind ergebnislos geblieben.

Hände mit Eigenleben. Seyed Alireza Mirmohammadi in „Being“.

„Being“ ist politisches Tanztheater – nicht nur, weil es aus dem Iran kommt

Von Lena Schneider

Früher war es die Kantine der Grenzsoldaten. Jetzt wird im Zweihunderteins feine Küche für ein sehr gemischtes Publikum angeboten

Von Steffi Pyanoe

Cottbus - Nach einer fremdenfeindlichen Attacke auf Asylsuchende in deren Unterkunft in Cottbus wird nun das ganze Ausmaß der Neonazi-Verstrickungen der Wachschutzunternehmen in der Stadt deutlich. Den Wachmännern wird vorgeworfen, den Angriff am Jahreswechsel auf drei Flüchtlinge nicht unterbunden zu haben.

Erledigt. Experten bringen das entschärfte Paket in einer Tüte weg.

Eine Berliner Bankfiliale erhält ein Paket mit Zünder und Pyrotechnik: ein Fall für die Bombenentschärfer. Nun wird geprüft, wie gefährlich die Sendung war – und welche Paralellen es zur DHL-Erpressung gibt

Von Alexander Fröhlich