zum Hauptinhalt

Mit dem Preis werden Brandenburgs beste Schülerzeitungen geehrt: Das Evangelische Gymnasium Hermannswerder und die Lenné-Gesamtschule wurden am Montag im Landtag für ihre Schülerzeitungen ausgezeichnet. Der „tornowgraph“ des Evangelischen Gymnasiums erhielt den mit 500 Euro dotierten ersten Preis in der Kategorie Gymnasien und Gesamtschulen, der „Lenné-Überflieger“ den mit 300 Euro dotierten zweiten Preis.

Kleinmachnow - Der Weg für einen neuen Bio-Supermarkt in Kleinmachnow ist frei: Die Kommunalaufsicht des Landkreises hat den Beschluss der Gemeindevertretung, der Bio-Company die Baugenehmigung für den in der Förster-Funke-Allee geplanten Markt zu versagen, für rechtswidrig erklärt. Man teile die von Bürgermeister Michael Grubert (SPD) vertretene Auffassung, dass die Gemeinde dem Bau des Marktes hätte zustimmen müssen, sagte Matthias Franke, Justiziar der Kommunalaufsicht, am Montag auf Anfrage gegenüber den PNN.

Mehr als 20 Millionen Euro hat das Land Brandenburg 2012 in den Erhalt von Denkmalen investiert. Unter anderem erhalten die Stiftungen wie die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten oder die Stiftung Fürst Pückler Museum Schloss und Park Branitz jährlich größere Summen.

Als Anne-Marie Slaughter im vergangenen Jahr in der Zeitschrift „Atlantic“ einen Artikel über das Spannungsverhältnis von Mutterschaft und Karriere veröffentlichte, erreichte die Politikprofessorin damit Hunderttausende von Lesern und löste eine heftige Kontroverse aus. „Die Debatte war viel internationaler, als ich mir das je hätte vorstellen können“, erinnerte sich die 54-jährige Mutter zweier Teenager-Söhne am Montag bei ihrem Besuch in Berlin.

Von Hans Monath

Das Spektakel hält an. Der neue Papst, Franziskus, wiewohl an Jahren nicht sehr viel jünger als der Vorgänger, als Benedikt, entwickelt in selbstbewusster Beiläufigkeit ein Tempo, das es seit Jahren, besser: seit Jahrzehnten nicht mehr gab.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Potsdam – Angesichts mit Unkrautvernichtungsmitteln verunreinigter Futtermittel- und Gewässerproben im Land Brandenburg fordern die Grünen im Landtag mehr Kontrollen als bisher. In einer Antwort auf eine parlamentarische Anfrage der Grünen-Agrarexpertin Sabine Niels hatte das Landesverbraucherschutzministerium mitgeteilt, dass zwischen 2009 und 2012 insgesamt nur 29 Futtermittelproben vom Landeslabor untersucht worden seien und in sieben davon Spuren des Herbizids Glyphosat sowie dessen Hauptabbauprodukt AMPA gefunden wurden.

Abgesoffen. Das halb versunkene Wohnschiff an der Anlegestelle an der Bertinistraße, in Sichtweite der Villa Jacobs. Von der gekenterten Barkasse war am Montagnachmittag schon nichts mehr zu sehen. Der Besitzer der beiden am Sonntag aus unbekannten Gründen gesunkenen Schiffe muss sie nun bergen.

Nauener Vorstadt - Ein 54-jähriger Bootsbesitzer aus Potsdam hat doppelt Schiffbruch erlitten. Das rätselhafte Unglück passierte am Sonntagmorgen an einer Anlegestelle beim ehemaligen Grenzturm an der Bertinistraße am Jungfernsee.

Heimatgefühl in der Ferne. Karola Stahlberg 2005 bei einer Wanderung durch den brasilianischen Urwald, eines ihrer Lieblingsreiseziele.

Bei Karola Stahlberg kann man Urlaub bei Auswanderern buchen – und selbst auf Probe auswandern. Die Potsdamerin gründete die weltweite Online-Quartierbörse Travel-Friends

Von Steffi Pyanoe
Noch liegt Schnee. Einige Wochen vor dem Erntebeginn werden Thermofolien über die Spargeldämme gespannt und sorgen für eine schnellere Erwärmung des Bodens.

Spargelbauern hoffen auf Ende des Winters, doch der Saisonstart am 18. April ist bisher nicht gefährdet. Frost im März sei nicht so ungewöhnlich, sagen sie.

Ja, sicher, Geburten im Fernsehen, mit allem drum und dran, müssen nicht sein. Wer weiß, wo die Sendungen noch zu sehen sind, wenn aus dem blutverschmierten Neugeborenen längst ein widerspruchsfähiger Jugendlicher geworden ist, der das frühere Einverständnis seiner Eltern als aufmerksamkeitsgeile Naivität kritisiert.

Länger als eine Woche ist Hartmut Mehdorn nun Geschäftsführer der Flughafengesellschaft. Allerdings ist er das noch ohne Vertrag, wie es aus Gesellschafterkreisen heißt.

Der alte - und der mögliche neue Landrat. Sowohl Peer Giesecke (rechts) als auch Frank Gerhard stehen unter Korruptionsverdacht.

Vor der Landratswahl in Teltow-Fläming spitzt sich der Streit um die Korruptionsvorwürfe gegen Frank Gerhard zu. Es sei unglaubwürdig, einen wegen Korruption vorbestraften Landrat abzuwählen, um am nächsten festzuhalten, sagte Grünen-Kreistagsabgeordneter Gerhard Kaninka.

Von Alexander Fröhlich
Auf in die nächste Instanz. Zunächst mal wird am BER auf absehbare Zeit ohnehin nicht geflogen.

Bund geht zur gekippten Wannsee-Route in Revision und tut alles, um eine EU-Rüge wegen fehlender Umweltprüfungen bei anderen Trassen abzuwenden

Von Thorsten Metzner
Vertreter der syrischen Opposition bei ihrem Treffen am Montag in Istanbul.

Die Gegner von Präsident Assad verhandeln in Istanbul über eine Übergangsregierung – und zeigen vor allem, wie uneinig sie sind. Zwischen Kämpfern und Exilgruppen verläuft ein tiefer Graben.

Von Thomas Seibert
Die USA nutzen Drohnen für zivile und militärische Zwecke. Das Bild zeigt eine unbewaffnete „Predator“-Drohne vor einem Überwachungsflug nahe der mexikanischen Grenze.

Die Anschaffung und der Einsatz von bewaffneten Drohnen ist in der deutschen Politik umstritten - nicht nur aus rechtlichen Gründen. Für das Militär geht es in der Angelegenheit auch ums Ansehen

Von Sarah Kramer
Wladimir Iljitsch Lenin, ein russischer Volksheld Foto: ZDF

„Von der Welt kannte er nur das Licht, das auf die Bücher fällt.“ Ein Arte-Film über Lenin, den Paten der Russischen Revolution.

Von Dr. Kerstin Decker

Berlin hat eine Fülle schulpolitischer Probleme. Momentan sieht es nicht so aus, als wenn Rot-Schwarz viel zur Lösung beitragen könnte.

Von Susanne Vieth-Entus
Steht die NPD vor einem Parteiverbot?

Das Nein der Liberalen in Sachen NPD-Verbot ist nicht so wichtig. Denn dass es nun an Konsens fehlt, kann auch seine guten Seiten haben. Schließlich war das erste Verfahren auch trotz großer Einigkeit im Desaster geendet.

Von Jost Müller-Neuhof
Senatorin Dilek Kolat will prüfen, wie gerecht die Gehälter in ihrer Behörde sind.

Die Berliner Wasserbetriebe bezahlen Frauen gerecht. Viele andere Unternehmen in der Stadt nicht. Ein Gutachten mahnt Nachbesserungen an - und Dilek Kolat will ihre Behörde einem "Entgeltsgleichheits-Check" unterziehen.

Von Maris Hubschmid
Wenn es um Musik geht, ist Maurizio Pollini Kosmopolit. Leben aber möchte er nur in Mailand.

Für die Musik seiner Zeit hat sich Maurizio Pollini immer interessiert. Jetzt kommt er mit zwei Programmen nach Berlin, in denen er Beethovens späte Klaviersonaten mit modernen Kompositionen kombiniert.

Von Frederik Hanssen