zum Hauptinhalt

Obwohl sich beide Seiten im Grundsatz einig sind, gibt es immer noch kein neues Meldegesetz.

Von Harald Schumann

Auch wenn die Finanzen ein Dauerproblem sind: "Es macht uns extrem stolz, dass bei uns keiner einen Pfennig bekommt", sagt Präsident Stiebitz. Denn der Berliner Hockey-Club ist dennoch zuverlässig erfolgreich.

Von Stefan Hermanns

Der insolvente Lokalsender TV Berlin ist vorläufig gerettet. Der neue Gesellschafter will zusätzlich zum deutschen Basisprogramm türkische und russische Themen integrieren.

Von Kurt Sagatz

Berlin - Die insolvente Nachrichtenagentur dapd ist gerettet. Bereits im Dezember war bekannt geworden, dass Ulrich Ende die Geschäfte übernehmen will, nun sind die Kaufverträge unterzeichnet worden, wie Insolvenzverwalter Christian Köhler-Ma am Dienstag mitteilte.

Von Sonja Álvarez

Vier Diebe rissen einen Geldautomaten aus der Verankerung im Bahnhof. Als sie das Gerät verluden, kam die Polizei. Jetzt muss ein Mann ins Gefängnis.

Von
  • Tanja Buntrock
  • Kerstin Gehrke

Heute vor 50 Jahren eröffnete die Wilhelm-Foerster-Sternwarte auf dem Insulaner. Das erste Fernrohr stammte aus dem Schutt der Urania-Sternwarte an der Invalidenstraße

Von Andreas Conrad
Miss Energiewende. Claudia Kemfert leitet die Energieabteilung beim Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin und lehrt als Professorin an der Hertie School of Governance.

In ihrem neusten Buch legt sich Deutschlands wohl prominenteste Energie-Expertin Claudia Kemfert vom DIW mit den Kritikern der Energiewende an - von Eon bis FDP. Bei ihrem Mentor Klaus Töpfer sorgt vor allem der Stil einer "Kampfschrift" für Stirnrunzeln.

Von Kevin P. Hoffmann
Der Linken-Vorsitzende Bernd Riexinger

Seit ihrem Amtsantritt im Juni haben die Linken-Vorsitzenden Katja Kipping und Bernd Riexinger SPD und Grünen immer wieder Angebote für eine "handfeste Zusammenarbeit" gemacht - auch im Bund. Nach dem Wahldebakel der Partei in Niedersachsen gibt's jetzt ein Umdenken.

Von Matthias Meisner
Stein des Anstoßes: Der Entwurf für den Neubau der Weissen Flotte am Neptunbassin.

Im Sreit um den geplanten Neubau am Lustgarten droht jetzt ein Urheberrechts-Streit. Die Architekten wollen klagen, weil sie ihren Entwurf in der aktuellen Fassung unzulässig entstellt sehen.

Von Peer Straube

Hat Deutschland getrickst, um die Genehmigung der 1,2-Milliarden-Euro-Spritze für den Flughafen BER zu bekommen? Der Bund dementiert die Vorwürfe, doch laut EU fließt aufgrund deutscher Angaben jetzt mehr Geld in den Schallschutz.

Von Thorsten Metzner
Ohne Wasser und Pausen unterwegs nach Polen: Rund 600 kleine Ferkel.

Ohne Pausen und Trinkwasser waren 600 Ferkel auf dem Weg nach Polen. Polizeibeamte entdeckten den nachlässigen Tiertransport bei einer Routinekontrolle.

München ist die teuerste der zehn untersuchten Städte, West-Berlin die billigste. Für Ost-Berlin fehlten die Daten.

Von einer Preisblase wollen die Immobilienmakler nichts wissen. Im Gegenteil: Wohnen soll sogar billiger geworden sein. Andere Untersuchungen beobachten jedoch eine Explosion der Mieten - auch in Berlin.

Von Rolf Obertreis
Vereiste Straße: Erst der Frost, dann der Frust.

Erst der Frost, dann kein Vergnügen: Das Tauwetter lässt Berlins Straßen und Stadtautobahnen bröckeln. Ganz aktuell tun sich auf der Avus neue Schlaglöcher auf. Land und Bezirke lassen flicken, so schnell sie können - und setzen sich ein Ziel für den Herbst.

Von Stefan Jacobs
Mursi steht bei seinem Besuch in Berlin viel Kritik bevor.

Der ägyptische Präsidenten Muhammad Mursi wird heftig kritisiert. Die komplizierte Situation in Ägypten aber legt es nahe, genauer hinzusehen. Stephan Roll nimmt die fünf wichtigsten Kritikpunkte unter die Lupe.

Säure-Alarm: Ein Kriminaltechniker untersucht an der Karl-Liebknecht-Straße am Alexanderplatz an einer Haltestelle der Sraßenbahn eine Scheibe.

Ein Mitarbeiter einer Werbefirma hat am Dienstagmorgen am Alexanderplatz milchig-weiße Kratzspuren entdeckt. Anschließend klagte er über Atemwegsbeschwerden. Die Polizei gab zunächst Entwarnung. Doch nun ist klar: Es handelte sich tatsächlich um gefährliche Säure.

Von
  • Kerstin Hense
  • Mimoza Troni
Der ägyptische Präsident Mohammed Mursi bei einer Rede vorm Kairoer Präsidentenpalast.

Ägypten wird von blutigen Krawallen erschüttert. Dennoch reist Präsident Mohammed Mursi nach Berlin - wenn auch kürzer als ursprünglich geplant. Bei dem Besuch geht es um die Zukunft seines Landes, wirtschaftlich wie politisch. Welche Erwartungen gibt es an das Treffen?

Von
  • Martin Gehlen
  • Hans Monath
  • Christian Böhme
Zu hohe Arbeitsbelastung macht Arbeitnehmer immer häufiger krank.

Zeitdruck und ständige Unterbrechungen bei der Arbeit sind zum Dauerstress geworden. Psychisch bedingte Krankschreibungen nehmen zu. Der Stress kostet viel Geld. Dennoch können sich Arbeitgeber und Gewerkschaften nicht auf Gegenstrategien einigen.

Stern vom Bundespräsidenten. Joachim Gauck ehrt Sieger Eintracht Hannover, vertreten durch Rolf Jägersberg.

Beim FV Blau-Weiss Spandau haben Jugendliche in einem strukturschwachen Umfeld Perspektiven bekommen. Dafür wird der Fußballverein nun mit dem zweiten Preis bei den "Sternen des Sports" ausgezeichnet.

Von Claus Vetter

Junioren-Weltmeisterin Laura Dahlmeier ist für die Biathlon-WM in Nove Mesto nominiert worden. „Sie wird definitiv mit dabei sein“, sagte Chef-Bundestrainer Uwe Müssiggang am Dienstag.

Geert Wilders propagiert Freiheit - nur für christliche Europäer.

Bekommt der Rechtspopulismus in Krisenzeiten neuen Auftrieb? Darüber wurde gestern in der Heinrich Böll-Stiftung diskutiert - mit dem Ergebnis, dass Europa mittlerweile zum Feinbild von Rechtspopulisten wird.

Von Mimoza Troni
Die Rundfunkgebühr von ARR, ZDF und Deutschlandradio könnte für Kommunen teuer werden.

Von Spandau bis Wittstock: Die neue Rundfunkgebühr belastet klamme Haushalte über Gebühr. Auch für Unternehmen könnte es teuer werden. Der Handelsverband spricht von Wettbewerbsverzerrung.

Von
  • Rainer W. During
  • Alexander Fröhlich
  • Matthias Matern
Der Flyer der Unions-Anhänger.

Am 11. Februar ist Derbyzeit, dann treffen Hertha und Union im Olympiastation aufeinander. Für die Fans ist das der Höhepunkt der Saison. Ob alles friedlich bleibt, steht aber in den Sternen. Vor Spielbeginn wollen sich nämlich zehntausende Fans beider Vereine am Zoo treffen.

Von André Görke