zum Hauptinhalt

Nach einem Pfefferspray-Einsatz gegen Passanten im Wahlkampf 2011 steht ein Neuköllner NPD-Funktionär vor Gericht. Zu der Attacke sei es gekommen, als die Rechtsextremisten NPD-Wahlplakate aufhängten.

Von Kerstin Gehrke
Am Tatort. Ein Tag nach dem Spätzle-Anschlag finden sich noch seine Spuren am Kollwitzplatz. "Free Schwabylon" nennen sich die Urheber der Attacke auf das Käthe-Kollwitz-Denkmal

Erst meldete sich Wolfgang Thierse zu Wort, dann schlug die schwäbische Spaßguerilla auf dem Kollwitzplatz zu. Nach der Spätzle-Attacke hat sich jetzt sogar die „New York Times“ dem Thema gewidmet.

Von Stefan Jacobs
Liebe zur Laube. Zu den Betroffenen gehört Dietmar Thurisch. Er musste schon einmal einem Wohnungsbauprojekt weichen - in der früheren Kolonie Württemberg am Olivaer Platz.

Die Mehrheit der Bezirkspolitiker hat die Teilbebauung der Schmargendorfer Kolonie Oeynhausen akzeptiert. Der BVV-Beschluss gilt aber nur als Notlösung, um einige der Lauben zu retten.

Von Cay Dobberke

Die Potsdamer Polizei hat einen brutalen Raubüberfall aufgeklärt und bereits am Mittwoch drei tatverdächtige festgenommen, die sich allerdings alle wieder auf freiem Fuß befinden.

Ausnahmezustand. Nicht nur Backwaren, wie sie hier in einer Fabrik in Aleppo noch produziert werden, sind Mangelware. Es fehlt in Syrien an fast allem.

In Syrien ist in Folge des Bürgerkriegs der Außenhandel kollabiert, Lebensmittel werden knapp. Das Regime hofft nun auf Tauschgeschäfte mit befreundeten Staaten.

Von Astrid Frefel
Airport BER: Der Ausgang des Debakels ist noch offen.

Die Gesellschafter des Flughafens suchen einen neuen Vorstandschef - und handeln sich erstmal Absagen ein. Dabei war der Abflug des ehemaligen Geschäftsführers schon lange absehbar.

Von Lorenz Maroldt
Mokhtar Belmokthar: Algerischer Terrorist

Mokhtar Belmokhtar hat seine ersten Erfahrungen im "Heiligen Krieg" in Afghanistan gegen die Sowjets gemacht. Da war er 19 Jahre alt. Der Ideologie ist er treu geblieben - doch sein Geld verdient er mit Entführungen und Zigarettenschmuggel.

Von Dagmar Dehmer
Gewissensfragen. Die Universität Düsseldorf entscheidet am Dienstag, ob sie im Fall Schavan ein formelles Verfahren eröffnet.

Im Umgang mit dem Plagiatsverdacht gegen Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) hat ein Gutachter der Universität Düsseldorf ein rechtmäßiges Vorgehen bescheinigt. Auch andere Experten diskutieren, was bei Plagiatsverfahren richtig und wichtig ist.

Von Tilmann Warnecke

Nach einem Unfall bei einer Blaulichtfahrt, bei der jedoch das Martinshorn nicht aktiviert war, muss ein Polizist 500 Euro Bußgeld bezahlen. Er rammte ein Taxi, wobei die Insassen verletzt wurden.

Von Kerstin Gehrke
Designer Jason Denham: Rückkehr zum Liebhaberstück

Die Bread & Butter will nicht mehr "denim" sein - sie ist jetzt "urban". Nicht alle Jeanslabel, die auf der Messe waren, teilen die Ausrichtung. Sie suchen nach eigenen Wegen, der Jeans neues, altes Leben einzuhauchen.

Von Marc Röhlig
Alte Schule. Werner Lehmann ist der einzige Schleifer in Berlin, der noch die Solinger Schleifkunst beherrscht, selbst in Solingen kann das kaum noch jemand.

Keiner schärft besser als Werner Lehmann, Berlins Meisterköche vertrauen auf seine Kunst - und fürchten die Zeit nach seiner Rente. Am heutigen Freitag wird der Handwerker 85 Jahre alt.

Von Lars von Törne
Der künftige Flughafen Berlin-Brandenburg.

Eigentlich sollte die südliche Start- und Landebahn am künftigen Flughafen BER erst gemeinsam mit dem Rest des Baus in Betrieb gehen. Das aber könnte sich nun ändern: Die Flughafengesellschaft erwägt ernsthaft eine vorzeitige Inbetriebnahme, um die momentan benutzte Nordbahn des Flughafens Schönefeld sanieren zu können.

Von Alexander Fröhlich
Französische Soldaten in Mali

Man kann es empörend finden, dass die Welt die Mission Frankreichs in Afrika billigt und unterstützt, aber Syrien sich selbst überlässt. Unser Autor Albrecht Meier findet es dennoch richtig, dass sich Frankreichs Präsident Hollande zum Eingreifen entschlossen hat.

Von Albrecht Meier
Christian Wulff: Am 17.02.2012 trat er als Bundespräsident zurück.

Trotz anders lautender Medienberichte dauern die Ermittlungen gegen Ex-Bundespräsident Christian Wulff an. Im niedersächsischen Landtagswahlkampf ignorieren ihn die alten CDU-Parteifreunde. Die FDP aber kann sich den ein oder anderen Seitenhieb nicht verkneifen.

Von Peter Mlodoch
Käse für alle. Frau Antje darf nach einer Zwangspause wieder als Werbefigur für die Niederlande herhalten. Weitere Fotos von der Grünen Woche finden sie unter www.tagesspiegel.de/berlin Foto: p-a/dpa

Seit 60 Jahren ist Holland bei der Grünen Woche dabei. Diesmal ist es das Partnerland der Messe. Wer vermutet, dass Holland nur mit Altbewährtem, wie den traditionellen Holzschuhen und ihren Käse, aufwartet, der irrt. Die Einflüsse der kolonialen Vergangenheit schleichen sich nun auch in die holländischen Kochtöpfe ein.

Von Lars von Törne
Daniel Brands verabschiedet sich nach einem heiß umkämpften Match von den Zuschauern und aus dem Turnier.

Daniel Brands überrascht in Melbourne mit einem starken Match gegen den jungen Überflieger Bernard Tomic, muss sich aber nach einem gewonnenen und drei knapp verlorenen Sätzen aus dem Turnier verabschieden.

Von Petra Philippsen

Drei bewaffnete Männer überfielen gestern Abend einen 49-Jährigen in dessen Wohnung in Friedrichshain. Einer der Kriminellen gab sich als Paketbote aus, woraufhin das ahnungslose Opfer die Tür öffnete.

Anfang Januar wurde eine junge Frau in Hellersdorf von einer Straßenbahn erfasst und schwer verletzt. Da der Unfallhergang noch nicht vollständig geklärt werden konnte, sucht die Polizei nun nach Zeugen.

 Eine malaiische Patrouille - es gilt, den Vormarsch radikaler Islamisten zu verhindern.

Die Situation in Mali offenbart einmal mehr das Fehlen einer weitsichtigen Afrika-Politik der Europäer sowie die gravierenden Schwächen europäischen Krisenmanagements. Ein Gastbeitrag von Marco Overhaus von der Stiftung Wissenschaft und Politik.

Ein Mann, ein Buch. Heinz Buschkowsky bei einer Lesung im Herbst.

Was schafft ein Politiker alles im Nebenjob? Der Bestseller „Neukölln ist überall“ entstand auch im Bezirksamt. Gab es dort Hilfe für den Bürgermeister, der sich zu diesem Thema hartnäckig bedeckt hält?

Von Jost Müller-Neuhof
Ihm bleibt ja immer noch Haribo: Thomas Gottschalk.

Die Mehrheit hat entschieden: Thomas Gottschalk hat seinen Zenit in der Gunst des Publikums überschritten. In einer Umfrage lehnten viele eine neue Abendshow mit dem Altmeister ab.

ZDF-Moderatorin Maybrit Illner.

Die GEZ ist Geschichte. Seit Anfang des Jahres muss jeder Haushalt in Deutschland einen Rundfunkbeitrag entrichten. Das machte ZDF-Moderatorin Maybrit Illner gestern zum Thema in ihrer Sendung. Aber auch Gottschalk und das Dschungelcamp wurden diskutiert.

Von Jost Müller-Neuhof
Schluss mit lustig: Jetzt wird gekuschelt. Diese Menschen meldeten sich freiwillig zum sogenannten präventiven Kuscheln. / Satire-Der Wahnsinn!

Streicheleinheiten statt Einzelhaft: Die Berliner Senatsverwaltung für Justiz hat eine kostengünstige Alternative zum Gefängnis entwickelt. Erste Ergebnisse sind viel versprechend. Einige Täter neigten bereits zu Reue nach brutalen Gewaltverbrechen und führten ihre Überfälle einfühlsamer durch.

Bildungssenatorin Sandra Scheeres will die sogenannte "Drehtür-Verbeamtung" von Lehrern verhindern.

Bildungssenatorin Sandra Scheeres will die Übernahme von verbeamteten Lehrern aus anderen Bundesländern einschränken. Ihr Vorhaben stößt beim Koalitionspartner CDU auf scharfe Kritik. Schon jetzt zeichnet sich in Berlin ein Lehrermangel ab.

Von Sylvia Vogt
ZDF-Moderatorin Maybrit Illner.

Die GEZ ist Geschichte. Seit Anfang des Jahres muss jeder Haushalt in Deutschland einen Rundfunkbeitrag entrichten. Das machte ZDF-Moderatorin Maybrit Illner gestern zum Thema in ihrer Sendung. Aber auch Gottschalk und das Dschungelcamp wurden diskutiert.

Von Jost Müller-Neuhof