zum Hauptinhalt

Ein spektakulärer Prozess um Auftragsmorde spaltet in diesen Tagen Bulgarien. Für weiteren Zündstoff sorgt die Benennung eines umstrittenen Generalstaatsanwaltes. Kritiker sprechen vom "Ende der Illusion vom Rechtsstaat".

Von Frank Stier
Jakob Augstein hat mal wieder die Antisemitismus-Debatte in Deutschland angeheizt.

Deutschland hat die Verpflichtung, Israel keinen Schaden zuzufügen, sagt unser Autor, der Direktor für Internationale Beziehungen am Simon-Wiesenthal-Zentrum in Paris. Er verteidigt die Entscheidung, Jakob Augstein auf die Antisemitismus-Liste zu setzen, und entwirft einen Zehn-Punkte-Kodex für Journalisten.

Nun auch noch von Moody's herabgestuft: Zypern steckt in der Bankenkrise.

Es wäre schön, wenn in der Debatte um mögliche Zypern-Hilfen nun endlich die Auseinandersetzung damit beginnt, welche Interessen mit der Euro-Rettung eigentlich bedient werden, meint unser Autor Harald Schumann.

Von Harald Schumann
Wehmütig, aber dennoch mit voller Power dabe: U23-Trainer Köstner.

Wolfsburg-Coach Köstner trauert dem Profijob in der Bundesliga nach. Trotzdem ist er auch bei den Nachwuchsspielern mit Herzblut dabei.

Von Dominik Bardow
Das "Recht auf Vergessen" im Internet ist das zentrale Anliegen der neuen EU-Datenschutzverordnung.

Die geplante neue EU-Datenschutzverordnung soll Internetnutzern eine größere Kontrolle über die Daten geben, die sie Konzernen wie Google oder Facebook anvertrauen. Jetzt berät das EU-Parlament über die neue Verordnung.

Von Albrecht Meier
Der Alte, der Neue und der Chef. Jack Lew (M.) soll Timothy Geithner (r.) als Finanzminister nachfolgen. Präsident Barack Obama hat ihn ausgewählt.

Im neuen US-Kabinett sind Frauen und Minderheiten bisher kaum vertreten – der Präsident setzt vor allem auf Vertraute. Lässt sich daraus eine veränderte Philosophie im Vergleich zur ersten Amtszeit ableiten?

Von Christoph von Marschall
PKK-Mitgründerin Cansiz, die früher auch in Hamburg aktiv war und dort in Untersuchungshaft saß, gilt als „Rosa Luxemburg der kurdischen Frauen“.

Gerade erst haben die Friedensverhandlungen zwischen dem türkischen Staat und der PKK begonnen, da werden sie von einem Mord an kurdischen Aktivistinnen in Paris gefährdet. So ein Sabotageakt ist sowohl von türkischen als auch von kurdischen Hardlinern denkbar.

Von Susanne Güsten
Kleine Kaiser. Seit 1979 verfolgt China eine strenge Ein-Kind-Politik.

Chinas Ein-Kind-Politik hat spürbare Folgen für das Verhalten der Landeskinder. Das zeigt eine Untersuchung mit 400 jungen Chinesen. Auf Europa lassen sich die Ergebnisse nur bedingt übertragen.

Von Adelheid Müller-Lissner

Die Abholung abgeschmückter Weihnachtsbäume in Berlin läuft bereits. Hier eine Übersicht der noch ausstehenden Termine: Charlottenburg: 14.

Tristesse. Nach dem Regen kommt der Winter zurück. Zeit, noch mehr Splitt auf die Wege zu streuen.

Oh Schreck, oh Splitt: Die Lange Nacht der Museen ist von Januar auf März verschoben worden, weil Splitt die Böden zerkratzt. Das Granulat gehört zum Winter – aber ausgerechnet die, die es wegräumen müssen, stört es kaum.

Von Stefan Jacobs
Und ab damit: Tanne "to go" - naja, fast.

Anders als früher entsorgt die BSR die Tannen nicht mehr in Berlin. Stattdessen werden sie per Lkw nach Sachsen gebracht. Außerdem muss die BSR dafür zahlen, während sie früher sogar Geld für das Holz bekam.

Von Stefan Jacobs
Zypern braucht Finanzhilfen der EU und des Internationalen Währungsfonds. Zunächst müssen die Euro-Finanzminister den Bedarf genau beziffern.

Zypern muss die europäischen Regeln gegen Geldwäsche umsetzen – diese Forderung wird im Bundestag immer lauter. Bei den Banken des EU-Landes sollen Russen Milliarden Dollar deponiert haben. Auch Geld aus einem riesigen russischen Steuerbetrug tauchte auf der Insel auf.

Von
  • Claudia von Salzen
  • Albrecht Meier

In einem Schöneberger Hausflur ist ein Kinderwagen von Unbekannten angezündet worden - Bewohner löschten den Brand. Es ist die zweite Nacht in dieser Woche, in der Kinderwägen das Opfer von Brandstiftern werden.

Von Carmen Schucker
Hat aufgehört: Henryk M. Broder (Foto) wird nicht mehr als kolumnist auf Radio Eins zu hören sein. Ihm folgt Hajo Schumacher.

Der Rundfunk Berlin-Brandenburg hat einen Nachfolger für Henryk M. Broder gefunden. Künftig wird der Journalist Hajo Schumacher am Freitagmorgen um kurz nach acht Uhr zu hören sein.

Von Markus Ehrenberg
Deutscher Durchschnittsverzehr im Laufe eines Lebens

Im Schnitt werden für jeden Deutschen fast 1100 Tiere geschlachtet – zu viel, finden Umweltschützer. Der "Fleischatlas" soll die Verbraucher aufklären.

Von Dagmar Dehmer

Fünf Architekten der Potsdamer Fachhochschule haben am Wettbewerb für den Langen Stall teilgenommen – ohne voneinander zu wissen. Gewonnen hat am Ende ein Berliner.

Von Guido Berg
Ehrliche Analyse ist gefragt. Wie in Berlin hat auch in Brandenburg die jüngste Bildungsstudie Wirbel ausgelöst.

In Sachen Bildung gehen die beiden Länder künftig wieder getrennte Wege. Laut Ministerin Münch kämen sonst Nachteile auf Brandenburgs Schüler zu - die Abiturstufen seien zu unterschiedlich organisiert.

Von Thorsten Metzner

Die Innenstadt-Disko "Nachtleben" schließt. Schon an diesem Samstag findet die letzte Veranstaltung statt, was mit dem Haus passiert, ist noch völlig offen. Grund für das Aus sollen die rückläufigen Besucherzahlen sein.

Von Marco Zschieck
Gut vernetzt. Die derzeitige UFA-Chefin Susanne Stürmer bringt Kontakte zu Politik und Wirtschaft mit.

Die Potsdamer Filmhochschule HFF hat UFA-Geschäftsführerin Susanne Stürmer an ihre Spitze gewählt

Von Jan Kixmüller

Es ist an dieser Stelle schon so oft über die Wohnungsproblematik geschrieben worden, dass es mancher vielleicht nicht mehr hören mag. Und trotzdem kann es nicht oft genug betont werden: Der Wohnungsmangel ist Potsdams wichtigstes Problem.

Von Peer Straube

Babelsberg - Die Freude war groß bei Wahlbabelsberger Stefan Arndt: „Bei so viel Anerkennung macht Filmemachen Spaß“, sagte der X-Filme-Mitgründer und Produzent von Michael Hanekes Drama „Amour“ („Liebe“). Gleich fünfmal ist der schon mehrfach preisgekrönte Film im diesjährigen Oscar-Rennen.

Wenn die TSG Neustrelitz am Samstag auf dem Kunstrasenplatz des Karl-Liebknecht-Stadions zum Testspiel antritt, wird es auch ein Wiedersehen mit einigen Ex-Babelsbergern geben. An erster Stelle dürfte Rastislav Hodul stehen, der die Nulldreier von 2005 bis 2007 trainierte und inzwischen Coach der Gäste ist.

Der Aufsichtsrat des Fußball-Drittligisten SV Babelsberg 03 ist weiterhin auf der Suche nach einem neuen Vorsitzenden, nachdem sein bisheriger Chef Friedhelm Schatz am 14. Dezember zurückgetreten war, da seiner Meinung nach „Spielregeln von außen aufgestellt werden, in diesem Fall von der kapitalgebenden Seite, die umfassend in meine geplante Handlungsfähigkeit eingreifen“, wie er damals in einer offiziellen Stellungnahme erklärte.

Es geht voran. Auf der BER-Baustelle ist der Tower längst fertig, das erste Flugzeug sogar angedockt, und im Frühjahr 2013 soll der gesamte Flughafen eröffnet werden – und zwar pünktlich. Gut, die Arbeiter bewegen sich nicht, aber immerhin: sie sind vor Ort, auf der Airport-Baustelle. Und Baustellenschäden werden einfach mit Klebstoff repariert. Der Mini-BER entsteht derzeit auf zehn Quadratmetern im Legoland Discovery Center am Potsdamer Platz in Berlin. 100 000 Steine werden in 500 Arbeitsstunden verbaut.

Die Flughafengesellschaft geht auf Expertensuche: Die Favoriten müssten aus ihren derzeiteigen Verträgen gekauft werden. Platzeck sagt, er wird Aufsichtsratschef.

Von
  • Alfons Frese
  • Alexander Fröhlich

Was das Potsdamer Publikum betrifft, da hat Wiglaf Droste seine Erfahrungen machen dürfen. Als er vor gut zwei Jahren in der Reithalle las und einen Witz erzählte, worin der junge Pole Karol Wojtyla trotz seines Einwands: „Nicht schlagen, ich werde mal Papst“, von dem Hitlerjungen Joseph Ratzinger mit den Worten: „Klar, und ich bin dein Nachfolger“, zu Boden geschlagen wird, herrschte unter den gut 120 Gästen erst einmal betretenes Schweigen.

"Lebensmittel" heiß die aktuelle Ausstellung des Fotografen Michael Schmidt.

Die Lange Nacht der Museen wird verschoben. Erst am 16. März statt wie geplant im Januar findet die Veranstaltung statt - damit der Straßensplitt nicht die Böden zerkratzt.

Von Stefan Jacobs

Na also, es geht doch! Nach all der Schwabenschelte von, mit und für Wolfgang Thierse, nach all dem Gezerre um Schrippen-Weckle-Brötchen hat der Bundestagsvizepräsident in der TV-Hausfrauensendung „ARD-Buffet“ (in der übrigens Meisterkoch Vincent Klink „Mohr im Hemd mit Vanillesauce“ zubereiten durfte) einen aus ganz Baden-Württemberg nicht wegzudenkenden Mundartbegriff richtig übersetzt.

Von Susanne Leimstoll