zum Hauptinhalt
Es könnte so schön sein. Der Olympiakandidat München hat Werbung in eigener Sache bitter nötig.

Mit dem Parallelslalom auf dem Olympiaberg inszeniert sich München als Wintersportstadt. Nun wollen die Planer die Proteste in Garmisch-Partenkirchen in den Griff bekommen.

Von Benedikt Voigt
Pete Postlethwaite.

Meistens spielte Pete Postlethwaite eine Nebenrolle. Das allerdings machte er so beeindruckend, dass er manchmal sogar in den Vordergrund rückte. Jetzt ist der Schauspieler im Alter von 64 Jahren gestorben.

Von Jan Schulz-Ojala
Kanye West, The Black Keys, Gorillaz, Gonjasufi: Die Alben-Shortlist für den Soundcheck-Award von Tagesspiegel und Radio eins.

Der Tagesspiegel und Radio eins vergeben wieder den Soundcheck Award: The Black Keys, Gonjasufi, Gorillaz und Kanye West stehen auf der Shortlist. Die richtige Wahl? Diskutieren Sie mit!

Von
  • Nadine Lange
  • Jörg Wunder
  • Kai Müller
  • Christian Schröder

Weil sie mit Dioxin verseuchtes Futter kauften, werden allein in Niedersachsen rund 1000 landwirtschaftliche Betriebe gesperrt. Das ganze Ausmaß des Skandals ist noch nicht abzuschätzen. Auch andere Bundesländer sind betroffen, darunter Brandenburg.

Peter Lewandowski.

"Gala"-Chefredakteur Peter Lewandowski ärgert sich über Schlagzeilen zu Sarrazin und freut sich, dass Verkehrsminister Peter Ramsauer aus Laptops Klapprechner machen will.

Landung mit Hindernissen. Der Rettungshubschrauber Christoph 31 sollte einen Notarzt zu einem Arbeitsunfall im Martin-Gropius-Bau bringen. Nachdem die Parkplatzschranke am gegenüberliegenden Abgeordnetenhaus zwischen die Rotorblätter geraten war, konnte die Maschine nicht mehr starten.

Der Berliner Rettungshubschrauber Christoph 31 ist am Montag bei einem Einsatz in Mitte beschädigt worden. Beim Landen auf einem Parkplatz öffnete sich die Schranke und geriet zwischen die Rotorblätter.

Von Jörn Hasselmann
Stéphane Hessel.

Im Alter von 93 Jahren hat Stéphane Hessel noch einmal zur Feder gegriffen, um aus der Erfahrung seines Lebens als Widerstandskämpfer einen Aufruf an die heutige Generation zu richten.

Von Hans-Hagen Bremer

Die Weißenseer Heinz-Brandt-Schule, die in diesem Schuljahr von einer Haupt- zur Sekundarschule wurde, ist als einzige Berliner Schule unter den 20 besten Schulen bundesweit. Von diesen wird im Juni eine den Deutschen Schulpreis bekommen.

Beim dritten Tagesspiegel-Bewerbertag können sich technikbegeisterte Schüler am 25. Januar über Berufs- und Ausbildungsmöglichkeiten informieren: Im Info-Mobil an der Urania gibt es Wissenswertes zur Metall- und Elektroindustrie.

„Ich hab so Heimweh nach dem Kurfürstendamm“, sang einst Hildegard Knef. Die Textzeile wurde fast zur stehenden Wendung und lieferte auch den Titel des Buches, das Tagesspiegel-Autor Michael Zajonz und Architekturhistoriker Sven Kuhrau im Vorjahr herausbrachten – eine Sammlung von Essays, Interviews und Fotos zu Geschichte und Gegenwart, Architektur, Geschäfts- und Kulturleben des Boulevards.

Ich stand bei Karstadt vor den Regalen mit den Sportschuhen, als eine Verkäuferin kam und fragte, ob sie mir helfen könne. Das ist mir, soweit ich mich erinnern kann, bei Karstadt noch nie passiert.

Von Ariane Bemmer
Die Barriere soll an einem rund zwölf Kilometer langen Abschnitt im äußersten Nordosten Griechenlands gebaut werden.

Die türkische Seite bestreitet nicht, dass es ein Flüchtlingsproblem gibt. Die Pläne Griechenlands zum Bau eines Grenzauns werden dennoch kritisiert. Mit einer Barriere würde Griechenland signalisieren, dass es nicht an einen EU-Beitritt der Türkei glaubt.

Von Thomas Seibert

Erstaunlich, wie langlebig Lesebühnen wie „Liebe Statt Drogen“ sind. Das soll natürlich auch im neuen Jahr so bleiben.

Foto: Promo

Büchners berühmtes Woyzeck-Drama wird nicht nur an Berliner Bühnen rauf- und runtergespielt. An den DT-Kammerspielen läuft immerhin ein ganz eigener Woyzeck, nach der musikalischen Version von Robert Wilson und Tom Waits.

Die schwer verletzte Eman Ibrahim auf der Intensivstation des koptischen Sankt Markus Hospitals.

Dem Attentat in Alexandria folgte eine Straßenschlacht der Religionen. "Wir sind nicht wütend auf die Muslime", sagt der Pfarrer der attackierten Allerheiligenkirche, "nur auf die falschen". Aber die würden immer mehr.

Von Martin Gehlen
Silvester am Brandenburger Tor.

Statt David Hasselhoff wollen die Berliner lieber Seeed oder die Berliner Philharmoniker bei der nächsten Silvesterparty am Brandenburger Tor sehen. Das ergab unsere Online-Umfrage. Bei den Verantwortlichen stößt das auf offene Ohren.

Von Johannes Schneider
Auch Kinder wünschen sich Respekt

Christian Wulff hatte es zum Hauptthema der Ansprache an die lieben Landsleute gemacht. Respekt! Der Ratschlag für Demokratie ist unverändert, Minderheiten zu respektieren, Mehrheiten aber auch, und dann eine gemeinsame Sache daraus zu formen.

Von Stephan-Andreas Casdorff