zum Hauptinhalt

Auch in diesem Jahr beruft der Tagesspiegel eine Leserjury, die einen Preis für den besten Film im Internationalen Forum der Berlinale vergibt. Voraussetzungen für die Teilnahme sind: Interesse an unabhängigem Kino und genügend Zeit, um sich zwischen dem 5.

Wer schon immer nach China wollte, muss jetzt nur bis zum Hauptbahnhof reisen: Bis Montag wird dort das Chinesische Neujahrsfest gefeiert (Freitag 18 bis 22 Uhr, dann täglich 14 bis 18 Uhr). Auch die chinesische Botschaft nimmt teil.

In welche Richtung wird Obama die USA führen? Die Tagesspiegel-Korrespondenten Christoph von Marschall, Malte Lehming und Robert von Rimscha bewerten den Machtwechsel.

Diese Woche auf Platz 18: Das Leben ist eine Landstraße, die Jahre ziehen vorbei wie Spurmarkierungen auf dem Mittelstreifen. Im Video zu ihrem sensationellen Erfolgsduett "Für immer jung" cruisen Bushido und Karel Gott durch eine deprimierende Herbstlandschaft.

Von Christian Schröder
Schrott

Wer große Autos fährt, soll deutlich weniger zahlen. Diese Pläne der Regierung zur Kfz-Steuer rufen scharfe Kritik von Umweltschützern hervor. Besser läuft es mit der Abwrackprämie: Nach Tagesspiegel-Informationen ist das Interesse an ihr immens.

Von Rainer Woratschka

In der CDU Charlottenburg-Wilmersdorf wächst der Widerstand gegen den umstrittenen Kreischef. Schmitt, der noch vor einem halben Jahr der mächtigste Mann in der ganzen Berliner CDU gewesen ist, hat seit ein paar Tagen einen Herausforderer.

Von Werner van Bebber

Die Grünen werden nach Erfolg in Hessen demnächst an Straßburg gemessen. Doch wer auf die aussichtsreichen Plätze kommt, ist noch umstritten. Auch Werner Schulz will ein Comeback versuchen.

Von
  • Sabine Beikler
  • Matthias Meisner

Beim Internet-Konzern Google läuft trotz der Wirtschaftskrise das Geschäft mit Werbung rund um die Internet-Suche weiter rund. Der Umsatz kletterte sogar.

Neue Hiobsbotschaften aus der Technologiebranche und meist enttäuschende Quartalszahlen haben die US-Börsen am Donnerstag ins Minus gedrückt. Der Software-Riese Microsoft sorgte mit dem ersten konzernweiten Stellenabbau seiner Geschichte für einen Paukenschlag.

Der Internationale Währungsfonds erwartet für 2010 und darüber hinaus nur eine langsame Erholung der Konjunktur. "Die deutschen Verbraucher werden einige Zeit benötigen, um einen solchen Schock zu verarbeiten", sagte der Deutschland-Experte des IWF.

Obama

Es ist ein deutliches Zeichen für den Bruch Barack Obamas mit der Anti-Terror-Politik seines Vorgängers: Der neue US-Präsident Barack Obama hat die Schließung des Gefangenenlagers Guantanamo auf Kuba angeordnet.

Stop Schild vor Scientology

Ein Schild direkt vor der Scientology-Zentrale warnt Bürger vor der umstrittenen Vereinigung: Deren Tätigkeit stelle "eine mögliche Gefährdung der demokratischen Gesellschaft und der Ausübung individueller Freiheitsrechte" dar und müsse genau beobachtet werden. Aufgestellt wurde das Warnplakat von der Bezirksverordnetenversammlung.

Viktor

Die "werbinich"-Seite hat eine kleine Schwester bekommen: Die Jugendmeinungsseite "Unter 18", die jeden letzten Freitag im Monat erscheint. Wer da so in die Tastatur hackt? Hier stellen sich die Macher mal kurz vor - mit Foto.

Die Berliner Opernhäuser erfreuen sich wachsender Beliebtheit: Insgesamt fast 800.000 Menschen besuchten 2008 eine der drei Opern oder das Staatsballett, 60.000 mehr als im Jahr davor. Dennoch steckt zumindest die Deutsche Oper in Finanznöten.

friedman

Bei „Hart aber fair“ sollten die Gäste deutsche Haltungen zu Israel debattieren – doch dies scheint im deutschen Fernsehen derzeit kaum möglich zu sein.

Von Caroline Fetscher

In den Bilanzen vieler Banken schlummern noch faule Wertpapiere, von denen nicht einmal die Geldhäuser wissen, ob sie noch etwas wert sind. Damit die Institute nicht in Bedrängnis geraten, plant die Regierung einen zweiten Rettungsschirm.

Die Gegner von "Pro Reli" wollen verstärkt über die Nachteile eines Wahlpflichtfaches Ethik/Religion aufklären. Derweil hat das Volksbegehren zwei prominente Unterstützer gewonnen: Kanzlerin Merkel und Außenminister Steinmeier unterschrieben.

Auf grausame Art ließ die Pflegemutter die kleine Talea aus Wuppertal sterben: Sie setzte sie in eiskaltes Wasser, so dass sie an Unterkühlung starb. Das Gericht konnte keinen Tötungsvorsatz feststellen und verurteilte die Frau zu acht Jahren Haft - statt der von der Staatsanwaltschaft geforderten elf Jahre.

Ein Theaterabend wie im Fußballstadion: zwei Teams kämpfen um die besten Szenen und das Publikum um den Aufstieg seines Favoriten. Sieg oder Niederlage. Spartak Stanislawski oder Dynamo Duse. Rot oder Blau. Jede Stimme zählt.

Die Finanzexpertin Saskia Funck soll die Nachfolge von Thomas Lunacek antreten und neue Vorsitzende der CDU-Landtagsfraktion in Brandenburg werden. Am kommenden Dienstag wird über den Vorschlag abgestimmt.

Fesseln auf Guantanamo

Winzige Zellen ohne Tageslicht, Prügel und Erniedrigungen, Folter mit lauter Musik und grellem Licht - die Leiden von Guantanamo-Häftlingen sollen nach dem Willen des neuen US-Präsidenten Barack Obama enden. Doch bei den Gefangenen fangen viele Leiden nach der Entlassung erst an.

Ein 20-Jähriger hatte einen Freund im Gefängnis besucht, der dann mit seiner Besuchermarke einfach an den Wächtern vorbeiging. Der Mann wurde freigesprochen, auch wenn das Gericht einige "Merkwürdigkeiten" sah.

de jong

Aus eins mach drei: Nach dem Verkauf von Nigel de Jong zu Manchester City sucht der Hamburger Sportverein nach potentiellen Nachfolgern für den niederländischen Nationalspieler. HSV-Manager Dietmar Beiersdorfer möchte drei neue Spieler verpflichten - in Hamburg brodelt die Gerüchteküche.