zum Hauptinhalt

Zur Handball-WM erklärt Jörn-Uwe Lommel an dieser Stelle Spielweisen im Handball. Heute schreibt der Füchse-Trainer über die schnelle Mitte.

schildkröte

Auf der Grünen Woche darf man Hundewelpen streicheln – und sich vor exotischen Molchen gruseln. Ein Rundgang durch die Teilmesse "Heim-Tier & Pflanze".

Von Eva Kalwa
Leif

Die Berliner Fernsehtalks sind Legion: Jetzt kommt auch noch "2+Leif" dazu. Ein politisches Streitgespräch soll es sein, zwei prominente Gäste – zur Premiere kommen Volker Kauder und Peter Struck, die Vorsitzenden der beiden Regierungsfraktionen von CDU/CSU und SPD – treffen auf Moderator Thomas Leif.

Von Joachim Huber
Nichterschienen

Dass ein Beitrag im Papierkorb statt in der Zeitung landet, kann viele Gründe haben. Auf der Webseite nicht-erschienen.de warten unveröffentlichte Texte auf eine zweite Chance.

Von Kurt Sagatz
Pante

Gut möglich, dass Hertha BSC im Sommer Marko Pantelic und Andrej Woronin verabschiedet. Pantelic kommt nicht mit Trainer Favre klar und Woronin ist teuer: Kauft Hertha den ausgeliehenen Stürmer, bleibt kaum Geld für weitere Transfers.

Von Sven Goldmann
Gebrselassie

Haile Gebrselassie verzichtet wohl auf einen WM-Start. Der Äthiopier will lieber den Marathon-Weltrekord verbessern.

Von Jörg Wenig
Belmondo

Jean-Paul Belmondo, der große französische Schauspieler, ist nach langer Zeit wieder im Kino zurück – mit "Ein Mann und sein Hund".

Von Jan Schulz-Ojala

800.000 Euro Miese, der Abbau West schreitet fort: Wie sich das Defizit der Deutschen Oper erklären lässt.

RTL zeigt die Handball-WM. Die Fans kamen dabei zum Auftakt auf ihre Kosten, ein Unterschied zur öffentlich-rechtlichen Sport-Berichterstattung war jedenfalls nicht auszumachen.

Aus Angst vor einem massiven Jobabbau gehen jetzt die Personalchefs in die Offensive. In einem Aufruf warnen sie Unternehmen vor "Stellenabbau-Aktionismus" und fordern von der Politik Erleichterungen bei der Kurzarbeit.

Der einzige „Mann“ auf der Bühne ist ein Hund namens „Freitag“. Der gehört der Schauspielerin Inga Busch, und die gehört zu der Weiberwirtschaft, die am Sonntag in der Komödie am Kurfürstendamm Premiere hatte.

Stauffenberg

Tobias Kniebe und Hartmut von Hentig über den Menschen hinter Hitler-Attentäter Graf von Stauffenberg.

Von Christian Schröder

Heute beginnt die Eiskunstlauf-EM. Der Start der deutschen Eistänzer ist umstritten

Von Frank Bachner

Wem wir diesen Wahlausgang in Hessen verdanken, darüber wird vielleicht noch eine Weile gestritten. Wem wir aber diesen Wahlgang selber verdanken – das steht fest, nämlich dem "freien Mandat", wie es im Artikel 38 des Grundgesetzes formuliert ist.

Von Robert Leicht

Pünktlich zur Amtseinführung von Barack Obama will jeder der regionalen Potentaten dem neuen US-Präsidenten einen Gaza-Waffenstillstand vor die Füße legen. Doch alle ziehen in eine andere Richtung - und die Europäer treiben Ratlosigkeit und ein schlechtes Gewissen.

Von Martin Gehlen

Für Wolfgang Merkel ist das Ergebnis der Hessen-Wahl leicht zu entschlüsseln: "Es war eine reine Landeswahl, die Folgen für die weiteren Wahlen im Jahr 2009 sind begrenzt", sagte der Politikwissenschaftler dem Tagesspiegel.

Von Albert Funk
Schiller

Pathetisch und weltfremd: Schon Zeitgenossen haben den Dichter verspottet. Zehn Vorurteile – und ein Versuch, sie zu widerlegen.

Ist eine festgelegte Einmalleistung kein Versorgungsbezug und fällt deshalb nicht unter die Beitragspflicht für Betriebsrenten? Eine Rechtsfrage an Susanne Meunier von Finanztest (Stiftung Warentest).

Christoph Markschies ist Präsident der Humboldt-Universität, Kirchenhistoriker und schreibt an dieser Stelle über Werte, Wörter und was uns wichtig sein sollte.

Von Christoph Markschies

DIE KINDHEITJohann Christoph Friedrich Schiller wird am 10. 11.

Ganz im Zeichen der Melancholie steht das Konzert des Freiburger Barockorchesters. In Kompositionen u.

Zumindest so lang ihre verkannte Zwillingsschwester Irmgard Knef mit getönter Brille und knarzigem Bassbariton bissige Lebensweisheiten ins Publikum raunzt. Auch Michael Heissigs Alter Ego aus dem Kreuzberger Seitenflügel ist in die Jahre gekommen.