zum Hauptinhalt
WIRECENTER

Als das Hotel Adlon 2007 sein 100. Jubiläum feierte, rief es alle Hundertjährigen dieser Stadt auf, zur Gratulationscour zu kommen. Mehr als hundert waren da, und der Fotograf Karsten Thormaehlen suchte sich 30 aus, um sie wie Models mit bis zu 200 Aufnahmen zu porträtieren.

Von Lothar Heinke
244827_0_b23a38be.jpeg

Es tut sich was für die schwächsten Verkehrsteilnehmer: die Fußgänger. Der Senat plant eine Reihe von Verbesserungen, um deren Sicherheit zu erhöhen. So soll es breitere Gehwege geben, längere Grünphasen an Ampeln - und neue Tempo-30-Zonen.

Von Jörn Hasselmann

Exilkubaner gegen Kuba – ein Terrorkampf seit Jahrzehnten. Mit Barack Obama kommt nun auch die Hoffnung auf Besserung

Von Volker Skierka

Dass es auch im Bundesrat auf die Mehrheit ankommt, missfällt den jeweiligen Mehrheiten im Bundestag immer dann, wenn sie in der Länderkammer keine haben. Seit Jahren geistert darum die Idee herum, man müsse die Abstimmungsregeln ändern.

Von Albert Funk
Bernd Matthies

Wie wird das in Berlin ankommen? Bernd Matthies über den Quotenbringer Adolf-Hitler und das Hitler-Musical, das demnächst im Berliner Admiralspalast gastiert.

Von Lars von Törne

Bei Europas größtem Autokonzern Volkswagen ist der Absatz im November eingebrochen. Die Zahl der Auslieferungen weltweit sank im Vergleich zum Vorjahresmonat um 16,5 Prozent auf rund 447 000 Fahrzeuge, wie VW am Freitag mitteilte.

Nationalgalerie, Kunsthalle, Art Forum: In der Kunstszene der Hauptstadt ist der Boom noch nicht zu Ende

Experten sind verhalten optimistisch: Weil es relativ wenig Industrie gibt und der Tourismus gut läuft, könnte die Stadt von der Krise nicht ganz so hart getroffen werden.

Von
  • Ralf Schönball
  • Antje Sirleschtov

Sechs der zwölf Berliner Bezirke wollen ab Januar nicht nur Heizpilze vor Gaststätten verbieten. In sogenannten Schankvorgärten auf öffentlichem Straßenland dürfen künftig auch keine Blumenkübel ab 60 Zentimeter Durchmesser, überdimensionierte Schirme und Speisekartenaufsteller aufgestellt werden.

Von Cay Dobberke

KLAGERECHT FÜRDIE MIETERDer Präsident des Umweltbundesamtes, Andreas Troge, hat eine Reform des Mietrechts für mehr Klimaschutz gefordert. Kosten und Nutzen einer klimafreundlichen Sanierung müssten besser auf Mieter und Vermieter verteilt werden.

244842_0_c4a93a99.jpeg

Dramatische Rettungsversuche für US-Autokonzerne: Nach der Ablehnung des staatlichen Hilfspakets durch den Senat will George W. Bush nun Gelder aus dem Banken-Rettungspaket nutzen. Währenddessen macht sich die Bundesregierung bereit, Opel schnell helfen zu können.

Von
  • Carsten Brönstrup
  • Antje Sirleschtov

Die Finanzmärkte spielen verrückt, Oskar Lafontaine hat mit seinen Warnungen recht behalten. Aber ausgerechnet die Mahner und Warner profitieren nicht davon - die Linke erlebt einen Kassandra-Effekt.

Von Tissy Bruns

Die Formel 1 beschließt einen radikalen Sparkurs: Keine Testfahrten mehr, die Lebensdauer der Motoren wird verdoppelt, Personal abgebaut. Die Maßnahmen im Einzelnen.

In Cottbus geraten die Spieler aneinander und haben keine Lust mehr, für Energie zu spielen. Im Abstiegskampf wird immer deutlicher: Die Mannschaft hat die falschen Charaktere.

Von Karsten Doneck, dpa
Woody Allen Klarinette

Wenn Woody Allen nicht gerade an einem seiner inzwischen unzähligen Filme sitzt, tritt er im New Yorker "Michaels Pub" auf - mit seiner New-Orleans-Jazzband. Auf Tour ist er aber selten. Deutsche Fans können ihn nun kurz vor Weihnachten in Dresden sehen und hören.

Sead Mehic vom FSV Frankfurt

Der FSV Frankfurt hat den Höhenflug des FC St. Pauli beendet. Zum Auftakt des 17. und letzten Hinrunden-Spieltags der Zweiten Liga beendete der Aufsteiger am Freitag seine Negativserie mit einem Sieg. Der MSV Duisburg musste sich mit einem Zähler begnügen.

Graphic Novels Flyer

Comics haben in Deutschland ein Imageproblem: Sie gelten als Kinderbücher. Doch seit geraumer Zeit geistert ein Zauberwort durch die Verlagswelt. Der Begriff "Graphic Novel", also grafischer Roman, soll verdeutlichen, dass gezeichnete Bücher durchaus Anspruch haben können – was Comic-Fans schon lange wussten.

Schauspielerin Melek Diehl in Berlin ueberfahren

Gegen den mutmaßlichen Raser, der am Mittwochabend die Schauspielerin Melek Diehl in Wilmersdorf totgefahren haben soll, ist Haftbefehl wegen versuchten Mordes erlassen worden. Am Donnerstagabend hatte sich der 30-jährige Hassan Sven Ch. der Polizei gestellt. Ob er gestanden hat, am Steuer des Unfallwagens gesessen zu haben, wollte die Polizei nicht sagen.

Von Tanja Buntrock
Continental

Einige Monate nach der erfolgreichen Übernahmeschlacht um den Autozulieferer Continental macht das Familienunternehmen Schaeffler dem Conti-Management schon wieder zu schaffen: Schaeffler soll bei Gesprächen um Kredite versucht haben, Einfluss auf verschiedene Banken zu nehmen.

Seehofer

Die CSU hatte eine "Brandrede" Seehofers in Berlin angekündigt. Doch seine Ansprache zum zehnjährigen Bestehen der bayerischen Landesvertretung war allenfalls launig und selbstbewusst. Immerhin darf Seehofer auf ein Einlenken der CDU im Steuerstreit hoffen.

Zander

Die Einladung hat Tradition. Bereits zum 14. Mal findet im Estrel-Hotel der von Frank Zander ausgerichtete Gänsebraten-Schmaus für Obdachlose statt. Als prominente Helfer und Gäste sind unter anderen die Sängerin Jeanette Biedermann und der CDU-Politiker Laurenz Meyer angekündigt.

Gore Posen

Mit einem dramatischen Aufruf zum sofortigen Handeln trat der frühere US-Vizepräsident Al Gore in Posen auf. Er versuchte am Schlusstag der UN-Klimakonferenz, den stockenden Verhandlungen Schwung zu verleihen.

Am 22. Januar 1945 rollte der letzte Zug von Königsberg nach Berlin auf der sogenannten "Ostbahnstrecke". Am Sonntag um 8.06 Uhr wird der erste Ostbahn-Zug seit 63 Jahren im Bahnhof Lichtenberg einlaufen. Angeknüpft wird damit an eine über 150-jährige Tradition.

Benjamin Raich

Der Österreicher Benjamin Raich ist zum Sieg bei der ersten Super-Kombination des Winters gefahren. In Val d'Isère sorgte Felix Neureuther für das beste deutsche Ergebnis.

Berliner Polizei 2

Der Polizist, der am vorigen Wochenende beim Spiel BFC Dynamo gegen Tennis Borussia zwei Fans niedergeschlagen hat und dabei gefilmt wurde, ist identifiziert. Es handelt sich um den Chef einer Hundertschaft. Bis zur Klärung der Vorwürfe wurde er von seinen Aufgaben entbunden.

Von
  • Tanja Buntrock
  • Lars Spannagel

Die Bemühungen um einen Rettungsplan für die US-Autoindustrie sind gescheitert - aber jetzt deutet sich eine andere Lösung an: George W. Bush, Präsident auf Abruf, will die von der Autobranche dringend benötigten Überbrückungsgelder anderweitig auftreiben.

Brennender Polizist

Knapp eine Woche nach dem Tod eines Jugendlichen durch eine Polizeikugel ist es in der griechischen Hauptstadt Athen erneut zu Ausschreitungen gekommen - und nicht nur dort. Das Untersuchungsergebnis zum Todesschuss lässt derweil auf sich warten.