zum Hauptinhalt
Manchester United

Nach einer souveränen Vorstellung von Manchester United ist das erste englische Endspiel in der Champions League perfekt. Gegen den FC Barcelona erzielte Manchester-Urgestein Paul Scholes das spielentscheidende Tor zum 1:0 für den Tabellenführer der englischen Premier League. Im Finale trifft Manchester nun auf den FC Liverpool oder Michael Ballacks Klub FC Chelsea.

Die Schändung eines jüdischen Friedhofes in Berlin hat Empörung bei allen Parteien ausgelöst. Auf der Anlage im Stadtteil Weißensee - einem der größten jüdischen Friedhöfe in Europa - hatten unbekannte Täter am Dienstag Grabstellen verwüstet. Der Staatsschutz fahndet nach den Tätern.

Der zum ersten Mal in der Geschichte des Internationalen Karlspreises vergebene Jugend-Karlspreis geht nach Ungarn. Das ungarische Projekt "Schüler ohne Grenzen" überzeugte die Juroren der Karlspreisstiftung am meisten. Der Preis ist mit 5000 Euro dotiert.

Der Korruptionsskandal beim Siemens-Konzern weitet sich aus. Ermittlungen einer US-Kanzlei zufolge, lassen sich Korruptionsfälle bis in die neunziger Jahre nachweisen. Insgesamt sollen 1,3 Milliarden Euro illegal eingesetzt worden sein, um dem Unternehmen lukrative Auslandsaufträge zu sichern.

Heinrich von Pierer

Der Korruptionsskandal beim Siemens-Konzern weitet sich aus. Ermittlungen einer US-Kanzlei zufolge, lassen sich Korruptionsfälle bis in die neunziger Jahre nachweisen. Insgesamt sollen 1,3 Milliarden Euro illegal eingesetzt worden sein, um dem Unternehmen lukrative Auslandsaufträge zu sichern.

Klasnic

Ivan Klasnic darf für Werder Bremen weiter Tore schießen - möglicherweise sogar über den Sommer hinaus. Der Fußball-Bundesligist verzichtet auf Sanktionen gegen seinen Stürmer, der in den vergangenen Tagen mit massiver Kritik gegen seinen Arbeitgeber und die Clubärzte für Schlagzeilen gesorgt hat.

Tunnel

Nach dem ICE-Unglück in der Nähe von Fulda ermittelt die zuständige Staatsanwaltschaft auch gegen Beschäftigte der Deutschen Bahn. Möglicherweise wurde in der Frankfurter Betriebszentrale eine Unfallmeldung nicht beachtet. Bei dem Unglück am Samstag waren 19 ICE-Passagiere verletzt worden.

Zu „Rechtslastiger Literaturwissenschaftler soll Kultusminister werden“ vom 24.04.2008:

Hendrix

In den USA boomt das Geschäft mit verschollenen Sexvideos toter Film- und Musikstars. Nachdem vor einigen Wochen intime Filmaufnahmen Marilyn Monroes für mehr als eine Million Dollar den Besitzer wechselten, plant eine US-Pornofirma nun die Vermarktung eines Films, der Gitarrengott Jimi Hendrix beim Sex mit zwei Frauen zeigen soll.

Im Internet kursiert ein Video, in dem ein aus dem Saarland stammender Islamist seine Gesinnungsgenossen zum Heiligen Krieg aufruft. Nach dem 20-Jährigen wird bereits gefahndet. Sicherheitsexperten nehmen die Botschaft ernst.

Wegen sinkender Nachfrage und gestiegenen Rohstoff- und Spritpreisen plant der US-Autobauer General Motors massive Einschnitte in der Produktion von Geländewagen. In den betroffenen Unternehmensbereichen sollen 3500 Angestellte entlassen werden.

Während CSU-Parteichef Erwin Huber in Berlin mit den Großkoalitionären um Positionen feilschte, warb Ministerpräsident Günther Beckstein in Bayern um die Stimmen der Arbeitnehmer. Wenige Monate vor der Landtagswahl in Bayern steckt die CSU im Stimmungstief.

Gräber

Unbekannte haben auf dem Friedhof-Weißensee gewütet und 30 Grabsteine umgestoßen. Zudem wurde jetzt bekannt, dass die Zahl antisemitischer Übergriffe in Berlin gestiegen ist. Die Jüdische Gemeinde trifft sich am Mittwoch zum eigens gegründeten "Forum gegen Antisemitismus".

Von
  • Hannes Heine
  • Claudia Keller
IKB

Keine Entwarnung für die IKB: Laut Jahresabschlussbericht für das abgelaufene Geschäftsjahr entstand der Industriebank allein im ersten Halbjahr 2007/2008 ein Minus von mehr als einer Milliarde Euro. Derzeit sucht der Bankenvorstand einen Käufer für das Kreditinstitut.

20 Genversuchsgegner mussten sich der Übermacht von 450 Befürwortern beugen: Der Saatguthersteller KWS hat am Dienstag auf einem Teil eines seit drei Wochen besetzten Ackers gentechnisch veränderte Zuckerrüben ausgesät. Begleitet wurde die Aussaat von über 400 Mitarbeitern.

Poststreik

Alle Postkunden können aufatmen: Der für Freitag geplante Dauerstreik der Post wird nicht stattfinden. Die Gewerkschaft Verdi und der Konzern starten einen neuen Einigungsversuch um die Arbeitszeiten der Postangestellten.

Im Machtkampf bei VW hat Porsche vor Gericht einen überraschend schnellen Sieg errungen. Das Arbeitsgericht Stuttgart wies eine Klage zurück, mit der VW-Betriebsratschef Bernd Osterloh die Mitbestimmungsvereinbarung der Porsche Holding kippen wollte.

unger

Das deutsche Sprint-Ass Tobias Unger kann sich nicht vorstellen, dass einer seiner Kollegen bei den Olympischen Spielen ohne die Hilfe unerlaubter Mittel siegen könnte. Dabei wird in Peking wohl so hart kontrolliert wie noch nie.

Azubis im Bereich Industriekeramik verdienen im westdeutschen Durchschnitt am meisten: 789 Euro. Damit liegen sie mehr als 100 Euro über dem Durchschnitt. Insgesamt sind die Ausbildungsvergütungen im vergangenen Jahr um gut zwei Prozent gestiegen.

Eine neue Studie zur Rolle der Finanzverwaltungen in Berlin zeigt: Während der NS-Zeit wurde die jüdische Bevölkerung von den Behörden systematisch ihres Vermögens beraubt. Die Untersuchung räumt mit dem jahrzehnte langen Vorurteil auf, dass die Verwaltungen sich politisch neutral verhalten hätten.

In China haben sich seit einem schweren Virusausbruch im März fast 1200 kleine Kinder angesteckt, 20 sind bereits gestorben. Die Behörden machten die Infektion offenbar erst bekannt, als es bereits zu Panik in der Bevölkerung gekommen war.

Der spanischen Polizei sind mehrere Rauschgiftschmuggler ins Netz gegangen: In der vergangenen Woche stellte die Polizei 16 Tonnen Haschisch sicher - allein auf Mallorca sechs. Grund für den schwunghaften Handel sei das schöne Wetter, so die Polizei.

Die Außenminmister der EU haben sich auf die Unterzeichnung eines Assoziierungsabkommens mit Serbien geeinigt. Noch am Dienstag soll das Dokument, das als Vorstufe für mögliche Beitrittsverhandlungen gilt, unterzeichnet werden. Die Europäische Union will den pro-europäischen Kräften in Belgrad den Rücken stärken.

Visa

Der seit kurzem börsennotierte US-Kreditkartenanbieter Visa hat zum Jahresauftakt ein kräftiges Gewinnplus verbucht. Die hohen Erwartungen der Analysten wurden sogar noch übertroffen.

Das türkische Parlament stimmt über eine Änderung des berüchtigten "Türkentum"-Paragraphen ab. Nach dem Willen der Regierung soll die Regelung künftig abgeschwächt werden. Die Opposition wirft ihr vor, Beleidigungen des türkischen Staats Tür und Tor zu öffnen.

Zwei Tage nach der Entgleisung eines ICE-Zugs bei Fulda ist bei der Bahn wieder ein Zug in einem Tunnel zum Stehen gekommen. Wieder mussten Fahrgäste von Rettungskräften befreit werden.

Porsche VW

Vor dem Arbeitsgericht Stuttgart hat heute der Prozess im Mitbestimmungsstreit zwischen dem VW-Betriebsrat und Porsche begonnen. Betriebsratschef Bernd Osterloh will die Mitbestimmungsvereinbarung der Porsche Holding kippen, weil sie nach seiner Ansicht zulasten der VW-Belegschaft geht. Mit einer Einigung ist vorerst nicht zu rechnen.

Gaspreiserhöhung

Gestiegene Bezugskosten auf die Kunden abwälzen, sie aber nicht von sinkenden Lieferkosten profitieren lassen? Damit ist nun Schluss. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat die Rechte von Gaskunden gegen Preiserhöhungen gestärkt: Nach dem aktuellen Urteil dürfen Gasversorger das Risiko schwankender Einkaufspreise nicht einseitig den Kunden auferlegen.

Wolfgang Schäuble

Bei seinem Besuch in China appellierte Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble an die Kollegen in Peking, sich in Vorbereitung der Olympischen Spiele nicht abzuschotten. Er begrüßte Chinas Absicht, den Dialog mit dem Dalai Lama wieder aufzunehmen.

Sarkozy

Da sollte sich Frankreichs Präsident mal eine Scheibe von der deutschen Regierungschefin abschneiden: Während Angela Merkel zu den beliebtesten Politikern Deutschlands gehört, hat Sarkozy unter seinen Landsleuten einen neuen Unbeliebtheitsrekord aufgestellt: Weit über die Hälfte der Befragten ist unzufrieden mit dem frisch verliebten Staatschef.

Steinmeier

Es soll wieder Ruhe einkehren in der großen Koalition: Nachdem durch die Landtagswahlen in verschiedenen Bundesländern CDU, CSU und SPD aus dem Tritt geraten sind, wird nun die Arbeitsroutine wieder aufgenommen. Das zumindest versprach Vizekanzler Steinmeier nach dem gestrigen Koalitionsausschuss.