zum Hauptinhalt

In einem symbolischen Akt hat Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck dem Staat Israel eine Spende zur Aufforstung eines Teils der Negev-Wüste überreicht. Als nächstes soll Platzeck mit der israelischen Außenministerin Zipi Livni zusammentreffen.

Kiefer

Bittere Lektion für Nicolas Kiefer: Der Deutsche ist in Las Vegas in Runde zwei am weitgehend unbekannten US-Amerikaner Sam Querrey gescheitert. Mit Kiefer ist der letzte Deutsche ausgeschieden; drei Damen sind allerdings noch im Wettbewerb.

Zwei Unbekannte haben in Berlin Wedding einen 18-Jährigen überfallen. Die Täter drückten ihm das Messer gegen den Hals und forderten ihn auf, sein Handy herauszugeben.

Die Handwerksmesse "Potsdam Bau" feiert an diesem Wochenende ihr zehnjähriges Jubiläum. An drei Tagen können sich die Besucher ausführlich zu den Themen Heim, Haus und Handwerk informieren. Außerdem werden auch Fachvorträge aus den Bereichen Umwelttechnik und Architektur angeboten.

Stromnetz

Der Energieversorger Eon geht in Abwehrstellung: Der Verkauf des Stromnetzes sei eine unternehmerische Entscheidung und nicht dazu gedacht, die Bundesregierung zu ärgern.

Zweiter Tag Stillstand: Auch am Donnerstag bleiben die Fahrzeuge der Berliner Verkehrsbetriebe im Depot. Die Beschäftigten warten weiter auf ein neues Angebot ihres Arbeitgebers. Auch die Berliner Bürger warten - auf überfüllte Sonderbusse oder im Stau.

Menschenrechtsorganisationen schlagen Alarm: Die israelische Blockade des Gazastreifens hat zu Verarmung und Arbeitslosigkeit breiter Bevölkerungsteile geführt. Auch an Bildung und medizinischer Versorgung mangelt es massiv.

Warnstreik

Die bundesweiten Warnstreiks der Gewerkschaft Verdi finden am Donnerstag ein vorläufiges Ende. Am Freitag wird in Potsdam noch einmal verhandelt. Doch es ist unwahrscheinlich, dass es bei den Tarifverhandlungen zu einer Einigung kommt. Dann sind neue Streiks programmiert. Ab kommenden Montag steht zudem mit hoher Wahrscheinlichkeit auch der gesamte Fernverkehr der Bahn still.

friesinger

Anni Friesinger gewinnt in Nagano den fünften Titel über die 1500 Meter. Es ist bereits ihr 14. WM-Gold im Eisschnelllauf. Weiterhin bleibt offen, ob sie am Samstag bei der Teamverfolgung antritt.

Ein überraschender Rückgang der US-Erdölvorräte und ein gesunkener Dollarkurs treiben den Ölpreis in die Höhe. Die Entscheidung der Opec, nicht mehr Öl zu fördern, stößt vor allem in den USA und Indien auf Kritik.

18 Potsdamer Firmen und Institutionen präsentieren sich auf der CeBIT: Aus Potsdam kommen digitale Kugelschreiber, 3-D-Pässe mit animierten Fotos, Einkaufsberater fürs Internet und kreativer Nachwuchs. Ein Rundgang über die weltgrö

Sabine Schicketanz über eine ernstere Wahlkampf-Episode

Von Sabine Schicketanz

Die Manipulation der Tagesordnung der Stadtverordnetenversammlung und damit eine Verletzung des „fairen politischen Wettbewerbs“ haben die Fraktionen von Bündnis 90/ Die Grünen und SPD gestern der Fraktion Die Linke vorgeworfen. So soll die Linke eine „Lücke“ im elektronischen sogenannten „Ratsinformationssystem“ (RIS) nutzen, um ihre Anträge in der Stadtverordnetenversammlung möglichst frühzeitig behandeln zu lassen.

Stadtentwicklungssenatorin Junge-Reyer stellt ein Konzept für die Nachnutzung des Geländes vor Filmproduktionsstandort Babelsberg bekundet Interesse an Flughafengebäude

Anlässlich der Wissenschaftstage am Helmholtz-Gymnasium, Kurfürstenstraße 53, findet heute ab 17 Uhr eine Veranstaltung des Leistungskurses Deutsch statt. Zum Thema „Tendenzen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur“ wird die Autorin Katja Müller-Lange aus ihrem Roman „Böse Schafe“ lesen.

Berlin - Nach dem gestern begonnenen Streik bei der BVG will die Verbraucherzentrale prüfen, ob in einem Musterprozess geklärt werden kann, welche Ansprüche Kunden haben, die eine Zeitkarte gekauft haben und jetzt nicht Bahn oder Bus fahren können. Sollten wie angekündigt von Montag an auch die S-Bahn und die Regionalzüge nicht mehr fahren, gäbe es keine Ausweichmöglichkeiten mehr, begründete Geschäftsführerin Gabriele Francke diese Überlegungen.

Eine Anzeige zum 100. Geburtstag des Maggifleischbrühwürfels und Julius Maggi als Vorreiter der modernen Werbung war für die Kunstschule Anlass, sich künstlerisch mit der allgegenwärtig visuellen Präsenz von Werbung zu beschäftigen.

Dass Potsdam für 2008 den ersten Haushalts-Entwurf mit einer „schwarzen Null“ seit 1995 vorlegen kann, begründete der Finanzbeigeordnete Burkhard Exner (SPD) gestern im Stadtparlament auch mit gestiegenen Einnahmen. So wird Potsdam in diesem Jahr durchschnittlich 609 Euro Steuereinnahmen pro Bürger verzeichnen.

Theodor Fontanes Roman „Unwiederbringlich“ wird am kommenden Sonntag um 11 Uhr, im Foyer des Hans Otto Theaters im Rahmen einer musikalisch umrahmten Lesung vorgestellt. In dessen Mittelpunkt steht eine Ehekrise in „besseren Kreisen“.