zum Hauptinhalt
Bär und Bulle

Während alle anderen gebannt auf den Bullen starren, haben sie nur Augen für den Bären, der symbolisch für das Abwärts der Börsenkurven steht: Anleger, die Geld verdienen mit sinkenden Aktienkursen.

In Brandenburg wird es vorerst kein vom Land gefördertes Sozialticket geben. Eine entsprechende Volksinitiative fand heute keine Mehrheit im Landtag - doch die Befürworter geben noch nicht auf.

Die EU-Kommission hat heute neue Gesetze zum Klimaschutz und zum Ausbau der erneuerbaren Energien vorgeschlagen. Das Paket besteht aus mehreren Bausteinen. Ministerrat und Parlament müssen dem Entwurf zustimmen.

Wolfgang Clement

Ex-Wirtschaftsminister Wolfgang Clement legt im parteiinternen Streit um die Energiepolitik nach und kritisiert erneut die hessische SPD-Spitzenkandidatin Ypsilanti. Doch für einen Parteiaustritt reicht das nicht - zumindest aus seiner Sicht.

Olmert

Schon Wochen vor seiner Veröffentlichung schlägt der Winograd-Bericht über Fehler der israelischen Regierung hohe Wellen. Die Tage von Ministerpräsident Ehud Olmert könnten gezählt sein.

Davos

Mehr als 2500 Teilnehmer aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft kommen heute zum Treffen des Weltwirtschaftsforums in Davos. Was vor über 35 Jahren im kleinen Kreis begann, ist inzwischen ein weltweites Medienspektakel – dieses Jahr jedoch ohne die deutsche Politik-Prominenz.

Proteste in Heiligendamm

Die Weltelite versammelt sich zum Weltwirtschaftsforum in Davos. Themen wie der Klimawandel und unternehmerische Verantwortung sind im idyllischen Schweizer Bergdorf angekommen. In den vergangenen Jahren fand zeitgleich das Weltsozialforum statt. Dieses Jahr nicht, nur einen Aktionstag wird es geben. Ein Problem für die Globalisierungskritiker?

Das Elterngeld ist ein Lohnersatz für Mütter und Väter, die nach Geburt eines Kindes die Berufstätigkeit unterbrechen oder auf höchstens 30 Stunden in der Woche reduzieren. Gezahlt werden 67 Prozent des letzten Nettogehalts, höchstens aber 1800 und mindestens 300 Euro im Monat.

Mütter und Väter, deren Kind vor dem 1. Januar 2007 zur Welt kam, bekommen kein Elterngeld - auch nicht, wenn die Geburt nur Stunden vor Jahresbeginn stattfand. Doch auch nach der Entscheidung des Bundessozialgerichts wird der Rechtsstreit weitergehen.

Barroso

Ambitioniert und ehrgeizig - so gab sich heute Kommissionspräsident José Manuel Barroso vor dem EU-Parlament, als es um das neue EU-Klimaschutzgesetz ging. "Das ist kein schlechter Deal", urteilte er über das Ergebnis. Auch Deutschland muss bei den Zielvorgaben ordentlich klotzen.

Pendlerpauschale

Die Neuregelung der Pendlerpauschale stößt von Anfang an auf heftig Kritik. Die Steuerzahler leisten Widerstand und haben bislang damit auch Erfolg.

Nach einem Überfall auf eine Filiale der Deutschen Bank in Schöneberg sucht die Polizei weiter nach drei Männern. Das Trio ist bewaffnet und in einem Auto Richtung Wiesbadener Straße geflüchtet.

Angesichts der Turbulenzen auf den internationalen Aktienmärkten wächst die Angst vor einer Rezession. Ist das berechtigt? Bundeskanzlerin Angela Merkel warnt vor Panik. Unterstützung bekommt sie von Finanzexperten.

Rafael van der Vaart

Der Transferwirbel um HSV-Star Rafael van der Vaart ist angeblich bald beendet. Der italienische Spitzenklub Juventus Turin verhandelt mit dem Bundesligisten. Bei einem Transfer soll bei den Hanseaten ordentlich die Kasse klingeln.

Tamas Hajnal

Viele Klubs waren hinter ihm her, doch Borussia Dortmund machte das Rennen: Tamas Hajnal verlässt nach nur einem Jahr den Karlsruher SC. Aber aufgrund einer Klausel bringt er den Badenern keine große Ablöse ein.

Ein tragische Geschichte mit Happy-End: Zwei Säuglinge wurden bei ihrer Geburt vertauscht. Vier Jahre später kam die Wahrheit ans Licht und König Abdullah von Saudi-Arabien entschädigte die Familien für ihr Leid. Jetzt wollen sie ihr Leben ändern.

Hal Holbrook

Bei einem andauernden Streik der Drehbuchautoren wollen mehrere für den Oscar nominierte Künstler nicht an der Preisverleihung teilnehmen. Schauspieler, Regisseure, Kameraleute und andere kündigten nach der Bekanntgabe der Nominierungen an, sie wollten am 24. Februar nicht an Streikposten vorbei laufen.

Apple

Der Computerkonzern hat im ersten Quartal ordentlich zugelegt und einen Rekordgewinn von 1,58 Milliarden Dollar verbucht. Aber dennoch ließ der Geschäftsausblick die Apple-Aktie richtig nach unten krachen.

Ein 55-jähriger Pädagoge wollte einen 17-jährigen Schüler davon abhalten, unerlaubt das Klassenzimmer zu verlassen. Daraufhin schlug der Schüler dem Lehrer ins Gesicht und brach ihm die Nase.

Einige der Wale sind schon am Strand im Süden Neuseelands verendet. Die anderen konnten zunächst gerettet werden. Die Gefahr ist für sie noch nicht vorbei.

Pech für die Tennis-Schwestern: Die Wimbeldon-Siegerin Venus Williams ist einen Tag nach ihrer jüngeren Schwester Serena bei den Australien Open im Viertelfinale ausgeschieden. Sie verlor gegen die sieben Jahre jüngere Ana Ivanovic.