zum Hauptinhalt

Erotisch angehauchte Fotos des "Harry Potter"-Stars Daniel Radcliffe beunruhigen manche britische Eltern. Einige Mütter und Väter fürchten, dass der halb nackte 17-Jährige einen schlechten Einfluss auf ihre Schützlinge ausüben könnten.

Die Zahl der Unternehmenskonkurse in Berlin ist 2006 gegenüber dem Vorjahr stark zurückgegangen. Privatinsolvenzen gab es daneben in Berlin und Brandenburg im letzten Jahr erheblich mehr.

Während das Auswärtige Amt versucht hat, den Bremer Guantanamo-Häftling Murat Kurnaz freizubekommen, sollen das Kanzleramt und der damalige Chef Steinmeier diese Bemühungen bewusst hintertrieben haben.

Eine 33-jährige Amerikanerin muss möglicherweise lebenslang ins Gefängnis. Sie soll ihren Mann vergiftet haben, um sich mit seiner Lebensversicherung eine Brustvergrößerung und ein ausschweifendes Leben zu leisten.

Unter dem Eindruck massiver Drohungen hat der türkische Literatur-Nobelpreisträger Orhan Pamuk eine Reise nach Deutschland abgesagt. In Berlin sollte Pamuk die Ehrendoktorwürde der FU erhalten.

Mehr als 20 Jahre nach ihrer Trennung will die legendäre britische Rockgruppe "The Police" bei den Grammy Awards im Februar wieder gemeinsam auftreten. Folgt danach auch eine Tournee?

Genau sechs Monate nach der vorübergehenden Machtübergabe an seinen Bruder Raúl ist Fidel Castro erstmals wieder im Fernsehen aufgetreten. Die Aufnahmen zeigen den kubanischen Staatschef mit seinem venezolanischen Kollegen Hugo Chávez.

Die rivalisierenden Palästinenserorganisationen Hamas und Fatah haben mit dem Austausch von Geiseln begonnen. 20 Anhänger der Hamas und 18 Aktivisten der Fatah wurden freigelassen.

Gebranntes KindAls vor 13 Jahren die Wettbewerbsentwürfe für die neue Wilhelmgalerie vorgestellt wurden, war die Entscheidung bei den Potsdamern kaum umstritten. Die Arbeit passte sich am besten in die vorhandene Bausubstanz ein und erweckte den Eindruck einer sensiblen Auseinandersetzung mit der Aufgabe.

Ein kurioses Wochenende liegt hinter den Volleyballern der Brandenburgliga. Tabellenführer USV Potsdam II musste zwar in Cottbus gegen die gastgebende Energie-Mannschaft eine 1:3- Niederlage hinnehmen, baute aber seinen Vorsprung in der Tabelle weiter aus.

Erst am Mittwoch ist Filmpark-Chef Friedhelm Schatz von einer Reise nach Neuseeland zurückkehrt: Zehn Tage erkundete er das Land, in dem die „Herr der Ringe“-Trilogie gedreht wurde. „Ich wollte spüren, ob es wahr ist, dass ein Land so sehr mit einem Film verschmilzt“, sagte Schatz.

Mancher wird es vielleicht als Provokation ansehen, mancher neugierig nachfragen. Gregor Voehse, Streetworker und Fan-Beauftragter des SV Babelsberg 03, will sich morgen und übermorgen ein T-Shirt mit dem Schriftzug „Fußballfans beobachten Polizei“ überstreifen, wenn er in der Zentrale des Deutschen Fußball-Bundes in Frankfurt (Main) an einem so genannten „Wirksamkeitsdialog“ und tags darauf ein einem Fanforum teilnimmt.

Das Militärhistorische Forschungsamt (MGFA) wird im September eine Bibliothek in der zur Zeit im Umbau befindlichen Reithalle der Villa Ingenheim eröffnen. Die größte militärhistorische Fachbibliothek im deutschsprachigen Raum wird öffentlich zugänglich und insbesondere auch für Studierende der Universität Potsdam interessant sein, mit der das MGFA einen Kooperationsvertrag geschlossen hat.

Kleinmachnow - Das Projekt „Stolpersteine“ wurde vom Künstler Gunter Demnig ins Leben gerufen, um die Erinnerung an die Vertreibung der Juden, Zigeuner, der politische Verfolgten, der Homosexuellen, der Zeugen Jehovas, und der Euthanasieopfer im Nationalsozialismus lebendig zu halten. Dazu verlegte Demnig bislang 5500 Gedenksteine aus Messing in 97 Orten auf dem Gehweg vor dem jeweils letzten freiwillig gewählten Wohnort der NS-Opfer.