zum Hauptinhalt

Berlin - Angesichts der drastischen Zunahme rechtsextremer Kriminalität werden Rufe nach stärkeren und unkonventionellen Gegenstrategien laut. An Brennpunkten rechter Umtriebe sollten sich Demokraten zu einer „zivilen Bürgerwehr“ zusammenschließen, forderte am Dienstag Omid Nouripour, Mitglied des Bundesvorstands der Grünen und Bundestagsabgeordneter.

Von Frank Jansen

Berlin - In der Debatte über den Kampf gegen die neue Armut und den Umbau des Sozialstaats wird auch die Idee einer sozialen Grundsicherung thematisiert, die bedingungslos gezahlt wird und keine eigenen Beiträge voraussetzt. Schon heute gibt es für Arbeitsunfähige und Ältere eine staatliche Grundsicherung.

Nach sechs Jahren Bauzeit wird das Bode-Museum für die Skulpturensammlung festlich wiedereröffnet

Von Bernhard Schulz

Lichtkünstler Andreas Boehlke hat sich das Konzept für das „Festival of Lights“ ausgedacht

Man wundert sich, dass es offenbar immer noch Leute gibt, denen der Musikstil Drum’n’Bass nichts sagt. Dabei existiert er schon so lange, dass manche Clubs bereits Revival-Abende veranstalten.

Grunewald. Am heutigen Mittwoch wird die Avus zwischen den Auffahrten Hüttenweg und Spanische Allee ab 10 Uhr für etwa eine Stunde in beide Richtungen gesperrt.

Die Vorbereitungen laufen längst. In der nächsten Woche wird in Paris der Streckenverlauf der Tour de France 2007 präsentiert.

Von Mathias Klappenbach

Berlin - Während ihrer EU-Ratspräsidentschaft im ersten Halbjahr 2007 will sich die Bundesregierung um den sozialen Zusammenhalt in Europa kümmern. Doch gerade Deutschland hat im Vergleich zu anderen EU-Ländern hohen Nachholbedarf, was Durchlässigkeit, Aufstiegschancen oder soziale Gerechtigkeit angeht.

Die Branche zählt nach dem Katastrophenjahr 2005 mehr Besucher und steigende Umsätze. Jeder fünfte Film kommt aus Deutschland

Von Henrik Mortsiefer

DER PLAN Brandenburg will für Montag bis Sonnabend die Ladenschlusszeiten völlig freigeben. Der Sonntag soll dagegen weiter tabu sein, bis auf vier Ausnahmen im Jahr.

Gegner des Military Commissions Act warnen: Bushs Gesetz legalisiert die Misshandlung Gefangener

Von Ruth Ciesinger

Berlin - Die Patientenbeauftragte der Bundesregierung, Helga Kühn-Mengel, hat die geplanten Zuzahlungsregelungen bei der Gesundheitsreform heftig kritisiert. Der Passus über mögliche Zusatzbelastungen für Krebspatienten und andere Schwerkranke, die sich nicht an Vorsorgeuntersuchungen beteiligt haben oder nicht „therapiegerecht“ verhalten, müsse aus dem Entwurf verschwinden, sagte die SPD-Politikerin dem Tagesspiegel.