zum Hauptinhalt

Nach harter Kritik an der Premierenshow kommt Harald Schmidt von heute an zwei Mal die Woche

Von Barbara Nolte

Bis zum Juli müssen sich die Berliner Autofahrer an neue Parkgebühren gewöhnen. In Stadtregionen, die besonders gut an den öffentlichen Nahverkehr angebunden sind, können die Bezirke demnächst bis zu drei Euro pro Stunde nehmen.

Berlin Der Mineralölkonzern BP will die Zuteilung der Zertifikate im Emissionshandel nicht akzeptieren. „Wir sind gezwungen, Widerspruch gegen die Bescheide einzulegen“, sagte Lutz von Meyerinck, Umweltdirektor der deutschen BP, am Dienstag in Berlin.

Wilms soll am Deutschen Theater bleiben: Frank Baumbauer über den Beruf des Intendanten – und das Glück Berlins

Wenn ein Star-Musiker einen Vortrag hält: Paul van Dyk referierte an der Humboldt-Uni

Von Nana Heymann

In einer Klinik kämpft Eisschnellläuferin Gunda Niemann-Stirnemann für ihr großes Ziel: Olympia in Turin

Von Friedhard Teuffel

Oktay Urkal hat das Schlagen zum Beruf gemacht. Doch privat setzt er sich für ein Anti-Gewalt-Projekt ein

Von Tanja Buntrock

München – Die Chancen für eine Rettung des angeschlagenen Konzerns Walter Bau sind gestiegen. Inzwischen habe sich der Baukonzern im Ringen mit den Banken rund drei Viertel der benötigten Bürgschaftssumme von gut 1,5 Milliarden Euro gesichert, erfuhr das „Handelsblatt“ aus Bankenkreisen.

nimmt Abschied vom Royal-Palast Der Nabel West-Berlins? Das Europa-Center, was sonst.

Von Lars von Törne

Berlin Den deutschen Aktienmärkten fehlte es am Dienstag an Nachrichten. Auf dem Parkett wartete man auf neueste Unternehmenszahlen aus den USA und hielt sich stark zurück.

Kontinuität oder Neuanfang – Berlins Basketballer wissen nicht mehr genau, was ihre Identität ausmacht

Von Benedikt Voigt

Ein zweiter Aufbruch, der sieht anders aus. Mit unverblümten Wahrheiten über die Lage in Brandenburg startete Ministerpräsident Matthias Platzeck die Neuauflage der SPD/CDUKoalition – aber nach 100 Tagen ist vom neuen Schwung wenig zu spüren.

Der Bund und die Bahn wollen nach Angaben des Bundesverkehrsministeriums nach dem Vorliegen des Baurechts die Dresdner Bahn durch Lichtenrade wie geplant aufbauen. Die Bahn treibe die Planung weiter voran, hieß es gestern bei der Bahn.

macht sich große Sorgen um den italienischen Fußball Der AS Rom wird wegen seiner randalierenden Fans zum zweiten Mal mit Stadionsperre belegt. Das allein ist eine Meldung wert, doch steckt mehr dahinter.

Von Armin Lehmann

In der Berliner Modeszene hat sich enorm viel getan, seit 1998 der letzte Modeführer durch die Hauptstadt erschien. Autor Kurt Geisler, der mit der Berliner Mode seit vielen Jahrzehnten vertraut ist, gibt einen Überblick über Labels, Geschäfte, Modeschulen und Agenturen, die derzeit interessant sind.

Potsdam - Die brandenburgische Generalstaatsanwaltschaft prüft, ob gegen den früheren Wirtschaftsminister Wolfgang Fürniß (CDU) ein Ermittlungsverfahren wegen Korruption einzuleiten ist. Ihr Sprecher Rolf Grünebaum bestätigte am Dienstag, dass die Behörde die Protokolle des Untersuchungsausschusses zur Pleite der Chipfabrik in Frankfurt (Oder) unter die Lupe nehme.

Zum Thema Berlin wird viel veröffentlicht: Bildbände, Romane, historische Bücher, Comics und noch mehr. In regelmäßigen Abständen wollen wir ab heute auf Berlin extra Literatur über die Stadt vorstellen.

… mehr, mehr.“ Seine Besessenheit ist legendär: Martin Scorsese, der Perfektionist und Berserker unter Amerikas Filmemachern, redet so schnell, dass man sich fragt, welche unglaubliche Energie den 62-Jährigen bis heute antreibt.

Von Christiane Peitz

Zur Eröffnung liegen uns, sagen wir, die Buchstaben AHMNPTU vor. Das ist noch kein Klassiker, aber der ScrabbleRoutinier hat daraus flink das Wort HUMAN aussortiert und auf den Spielplan gelegt.

Als ob die Aufregung um das abendliche Essen, das Präsident Erwin Staudt in der Weinstube „Alt Eltingen“ bei Stuttgart für die örtliche Presse gab, nicht gereicht hätte. Knapp drei Stunden, bevor Zwiebelrostbraten und Spätzle, begleitet von Trollinger und Lemberger, serviert werden sollten, platzte die Bombe.

Von Oliver Trust

über die Grenzen für Stuttgarts Torwart Hildebrand Glauben wir mal dem Fußballspieler Timo Hildebrand. Der hat gesagt, dass er seinen Verein nicht abzocken oder erpressen will.

Von Michael Rosentritt

Autoritäten waren ihm verhasst. Albert Einstein war Autodidakt. 1902 gründete er seine eigene Akademie: Olympia. In einer kleinen, erlesenen Gruppe las er Werke von Mach, Poincaré und Hume. Allmählich kam er auf die Spur seiner revolutionären Gedanken.

Aus einer alten Industriebrache an der Spree wird ein Zentrum für moderne Kunst. Private Investoren wollen die in den 20er Jahren erbauten Reinbeckhallen in Oberschöneweide, in denen bis 1996 Transformatoren gebaut wurden, für rund zehn Millionen Euro umbauen.