zum Hauptinhalt

Am 11. September 2001 wurde die Regierung Bush mit der existenziellsten Herausforderung konfrontiert, der sich eine USRegierung seit Pearl Harbor gegenübergesehen hat.

Seit 111 Jahren beobachten Meteorologen den Himmel über Potsdam. Jetzt sollen sie durch Maschinen ersetzt werden

Von Volker Eckert

Die schwedische Staatsanwältin Pernilla Åström hat ihr Vorgehen bei den Ermittlungen gegen die beiden EishockeySpieler Yvon Corriveau und Brad Bergen gerechtfertigt. Am Anfang der Ermittlungen habe sie deutliche Hinweise darauf gehabt, dass die junge Frau vergewaltigt worden sei, sagte die Staatsanwältin.

Das „nachtstudio“ läuft zum 200. Mal, und das „Philosophische Quartett“ zieht von Leipzig nach Wolfsburg

Von Joachim Huber

Nach ihrer Haftentlassung in Schweden sind Brad Bergen und Yvon Corriveau zurück in Berlin. Anwälte prüfen Regressansprüche

Von Claus Vetter

Die SPD will die Union bei der Rentenreform einbinden – diese erinnert sich aber ungern an die Gesundheitseinigung

Von
  • Cordula Eubel
  • Hans Monath

Ein ordentliches deutsches Unternehmen baut keinen Mist, sondern räumt bestenfalls Unstimmigkeiten im Störungsmanagement ein. Zu unerreichter Virtuosität in dieser Disziplin hat es die Deutsche Bahn gebracht, die unentwegt hin und zurückrudert, falls sich das von einem Eisenbahnunternehmen sagen lässt.

Es ist mehr als 100 Jahre her, da nannte man Berlin Elektropolis. Fast mythisch sollte es klingen. So wie Atlantis. Damals stieg Berlin auf – von der provinziellen Königsresidenz zum Industriestandort. Eine Geschichte von Borsig und Behrens. Und wie sie berühmt wurden

Von Ursula Weidenfeld Wenn es bei dem Krach um die Zusammenlegung von Arbeitslosen und Sozialhilfe nur um harmlose Streitereien zwischen verfeindeten Ämtern ginge, würde man sich wahrscheinlich amüsieren: über Bürokraten, über Eitelkeiten. Aber bei dem Streit zwischen der Bundesanstalt für Arbeit und den Kommunen, wer künftig für die Betreuung der Arbeitslosengeld-Zwei-Empfänger verantwortlich ist, geht es um mehr.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Ein Pressespiegel – nein, ganz falsch! Ein Pressespiegel hängt mitnichten bei uns an der Wand, damit wir uns in branchenüblicher Eitelkeit allmorgendlich von allen Seiten selbst bewundern könnten.

Von Robert Birnbaum

In Wedding sind auch die Osramhöfe noch sehenswert (zwischen Oudenarder und Liebenwalder Straße). Bis 1910 wurden sie erbaut, bis 1988 stellte Osram dort Glühlampen her.

Frisch, frech, dynamisch – eine Generation von jungen Spielern bringt Deutschlands Fußball auf EM-Kurs

Von Michael Rosentritt

Schlossmuseum oder Museumsschloss? Der Wiederaufbau der Dresdener Residenz geht in die letzte Runde

Von Michael Zajonz

VON TAG ZU TAG Bernd Matthies sucht nach dem Anfang vom Ende der Bürokratie Nichts scheint so dringlich wie der Abbau. Ja, man könnte sagen, im Abbau liegt der Schlüssel zur Staatsgesundung.

Weltweit rauchen mehr als eine Milliarde Menschen. Dabei wurden im Jahr 2000 etwa fünf Millionen Opfer ihrer Sucht, schätzen Majid Ezzati von der Harvard School of Public Health in Boston und seine Mitarbeiter im Fachblatt „Lancet“ .

Das Palme-Trauma lebt – deshalb wird der Mord an Anna Lindh Schweden tief greifend verändern

Von Sven Lemkemeyer

Wenn die Chefs der Fachressorts aus den OstLandesregierungen zusammensitzen, entsteht in aller Regel eine schwierige politische Gemengelage: Die CDU-dominierte „Südachse“ aus Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt trifft auf den SPD-dominierten Norden (Mecklenburg-Vorpommern, Berlin) mit der großen Koalition (Brandenburg) in der Mitte. Die Abwägung zwischen Parteiräson und übergreifenden Ost-Interessen schafft in den Konferenzen gelegentlich ein Klima der Unverbindlichkeit.