zum Hauptinhalt

Die Besucher der neuen Attraktion im kleinen Dorf Annenwalde bei Templin legen meist ganz freiwillig ihre dicken Mäntel und Jacken oder Mützen ab. Denn ein gewaltiger Ofen entwickelt eine Hitze von mehr als 1000 Grad Celsius.

Von Claus-Dieter Steyer

Wie sich die Bilder ähneln: Nachmittags im neuen Oldenburger Horst-Janssen-Museum. Eine aufgekratzte Gruppe, die sich unschwer als Arbeitskollegen auf Ausflug erkennen lässt, schiebt ins gläserne Foyer, erhascht gerade noch die Angebote von Museumsshop und Kuchentheke im daneben liegenden Café, um sich durch das Drehkreuz zu zwängen und schließlich die Ausstellungsräume zu entern.

Von Nicola Kuhn

Zwei Drittel sind treu. Die Deutschen glauben noch an den Bund fürs Leben: Nach einer Forsa-Umfrage ist die Ehe für die überwiegende Mehrheit der Deutschen (73 Prozent) ein Bund für das ganze Leben.

Die Berliner Bäderbetriebe (BBB) fühlen sich gut gerüstet für die bundesweit verschärften Anforderungen an die Wasserqualität. Schon jetzt erfülle man die geringeren Grenzwerte für die Chlorbelastung, für die noch bis Ende 2002 eine Übergangsfrist laufe, so der Leiter des Badebetriebs, Edmund Brandt.

Von Susanne Vieth-Entus

Eine der letzten Männerhochburgen wird fallen: Die Bundeswehr-Hochschulen rechnen künftig auch mit Studentinnen. Bisher sind die gut 4000 männlichen Studenten in Hamburg und München weitgehend unter sich.

Von Bärbel Schubert

Es gibt kaum eine Frucht, die mit so vielen unterschiedlichen Gesichtern daherkommt wie die Kartoffel. Die Vielfalt der gegenwärtig in Deutschland 183 zugelassenen Sorten erschöpft sich keineswegs nur in der Frage: Mehlig oder fest kochend?

Die Gesellschaft für bedrohte Völker demonstriert heute ab 10 Uhr für die Beendigung des Tschetschenien-Krieges. Nach Angaben des Veranstalters wollen etwa 20 Personen vom Sowjetischen Ehrenmal an der Straße des 17.

Von Jörn Hasselmann

So lässt sich ein Geburtstag feiern: Die Zahlen stimmen, die Konkurrenz ist neidisch und die Perspektiven sind gut. Wenn es derzeit eine solide, ertragreiche und vor allem auch zukunftsorientierte Fluggesellschaft gibt, dann ist es die Deutsche Lufthansa, die am 6.

Von Rolf Obertreis

Berliner Rechtsanwälte werden seit dem Herbst vergangenen Jahres mit antisemitischen Pamphleten belästigt. Ein bislang unbekannter Rechtsextremist in den USA verschickt ein achtseitiges Papier, in dem er Juden massiv beleidigt.

Von Frank Jansen

Der rasante Kursabsturz an Neuen Markt hat sich am Mittwoch zunächst fortgesetzt. Am frühen Nachmittag notierte der Nemax 50 mit einem Minus von rund 13 Prozent auf dem neuen Rekordtief von 2175 Punkten.

Durch Steuerbetrug im Internet entgehen dem deutschen Fiskus nach Einschätzung des Vorsitzenden der deutschen Steuergewerkschaft, Dieter Ondracek, jährlich knapp zwölf Milliarden Mark (gut sechs Milliarden Euro) an Einnahmen. Bei Umsätzen im Netz von knapp 60 Milliarden Mark entfielen für den Staat Umsatz- und Ertragssteuern in dieser Höhe, sagte Ondracek dem Infomagazin "Focus-Money".

Mit dem Verkauf des Gase-Herstellers Messer Griesheim ist Aventis-Chef Jürgen Dormann seinem Ziel einen großen Schritt näher gerückt, Aventis zum reinen Pharmakonzern zu machen. Jetzt muss er nur noch eine einzige Chemiebeteiligung und das Pflanzenschutzgeschäft loswerden und kann sich dann mit ganzer Kraft auf die Pillen stürzen.

Der amerikanische Softwarekonzern Microsoft und sein Mitbegründer Bill Gates werden sich in den Vereinigten Staaten mit einer Schadensersatzklage wegen angeblicher Diskriminierung am Arbeitsplatz auseinandersetzen müssen. Am Mittwoch reichten die Anwälte ehemaliger und noch beschäftigter Angestellter des Unternehmens in der US-Hauptstadt Washington D.