zum Hauptinhalt
Ein Paar vor einer Solaranlage.

© IMAGO/Westend61/Uncredited

Thema

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit beschreibt ein Handlungsprinzip, das Ressourcen schont. Es sollen nicht mehr von ihnen aufgebraucht werden, als regeneriert werden können. Lesen Sie hier alle Beiträge über Klimaneutralität, Zero Waste, erneuerbare Energien, den ökologischen Fußabdruck, Greenwashing, den CO2-Verbrauch und die Earth Hour.

Aktuelle Artikel

Der Ball für die Europameisterschaft in Deutschland.

Es soll die nachhaltigste EM aller Zeiten werden. Doch gemeinnützige und kommerzielle Interessen kollidieren. Die Großsponsoren verhindern Fortschritt. Was bedeutet das für das Turnier?

Von Ronny Blaschke
Dieter Kosslick vor dem Filmmuseum Potsdam, wo während des Festivals Green Visions ein „Markt für nachhaltiges Leben“ stattfindet.

Am Donnerstag begann „Green Visions Potsdam“. Vom Staraufgebot bis zum Kinderkochkurs: Was man bei dem grünen Festival keinesfalls verpassen sollte.

Von Lena Schneider
Der Verwaltungscampus in Potsdam soll mit der Sanierung neu gestaltet werden.

Mit der Sanierung des denkmalgeschützten Stadthauses ist auch eine Neugestaltung des gesamten Campus geplant – mit Solarenergie und Kommunikationszonen.

Von Klaus D. Grote
Das Apple-Logo ist auf dem Dach eines Apple Stores in einem Einkaufszentrum zu sehen.

Apple will bis 2030 CO₂-neutral wirtschaften. Deshalb arbeitet der Konzern an der Langlebigkeit seiner Produkte – eine Strategie, die nicht nur Vorteile mit sich bringt.

Von Thomas Jahn
Die Wirtschaftsweisen Martin Werding, Achim Truger, Ulrike Malmendier, Veronika Grimm und Monika Schnitzer bei der Bundespressekonferenz zur Vorstellung des Frühjahrsgutachten 2024.

Das Zerwürfnis im Sachverständigenrat um klimaneutrale Lastwagen weitet sich aus. Es geht auch um Macht – und eine Indiskretion.

Von Julian Olk
Das Greentech-Festival gastierte zuletzt in der ehemaligen Lufthansa-Wartungshalle auf dem Ex-Flughafen Tegel.

Die Trendmesse für grüne Innovationen legt den Schwerpunkt auf Mobilität. Start-ups dürfen kostenlos teilnehmen. Etablierte Unternehmen nutzen die Messe auch, um ihr Image zu begrünen.

Von Thomas Loy
Kulturstaatsministerin Claudia Roth mit Filmakademie-Präsidenten Florian Gallenberger und Schauspielerin Alexandra Maria Lara bei der Verleihung des Deutschen Filmpreises 2024

Bis Ende des Jahres muss das Filmfördergesetz verabschiedet werden, auf der Zielgraden entsteht Hektik. Mehr Geld soll fließen, aber ausgerechnet die Kinos und Verleiher könnten zu kurz kommen.

Von Andreas Busche
Die Studentin Lina Pfeiffer. Die 22-Jährige hat eine Online-Karte entwickelt, auf der Menschen aus Berlin und Brandenburg ihre persönlichen Erfahrungen mit dem Klimawandel teilen können.

Für viele wirkt der Klimawandel wie eine abstrakte Bedrohung. Eine Studentin will das ändern und hat eine spezielle Online-Karte für Berlin und Brandenburg entwickelt. Dabei soll es nicht bleiben.

Brenda Hashtag hat Modejournalismus studiert.

Ihre Meinung zu sagen, hat Brenda Hashtag lange viele Jobs gekostet. Heute ist die Modeinfluencerin auch außerhalb ihrer Branche bekannt. Warum es sich lohnt, sich mit dem eigenen Stilbewusstsein durchzusetzen.

Von Tobias Langley-Hunt
Den oft problematischen Weg der Rohstoffe kann man im Futurium nachvollziehen.

Edelmetalle aus Afrika, Minerale aus Indien: Viele unserer Gebrauchsdinge sind meist weder nachhaltig noch fair hergestellt. Wie man es besser machen könnte, zeigt eine neue Schau im Futurium.

Von Alice Ahlers
Berlin könnte 2035 Gastgeberin der Weltausstellung EXPO sein.

Ein Verein um den Unternehmer Daniel-Jan Girl will eine Bewerbung der Hauptstadt als Austragungsort der Weltausstellung vorantreiben. Das Zukunftsprojekt nimmt Form an.

Von Christoph M. Kluge
Cebrail Karabelli und Robert Fuegert von der Fast-Food-Kette Burgermeister in der Produktionsstätte in Berlin-Tempelhof.

Das Unternehmen hat seine Wurzeln in Kreuzberg, inzwischen erobert es ganz Berlin. In früheren Zeiten waren Burger höchst umstritten in der Hauptstadt.

Von Christoph M. Kluge
Arbeiterin in eine Textilfabrik beim Nähen an Nähmaschine in Savar. (Archivbild)

Neue Lieferkettengesetze sollen einen besseren Arbeitsschutz und höhere Löhne sicherstellen. Wer sich in Bangladesch – dem weltweit zweitgrößten Textilexporteur – umhört, bekommt Zweifel, dass das gelingt.

Von Felix Lill
Hana (Ryo Nishikawa) wird von ihrem Vater in die Schönheit der Natur eingeführt.

Mit seinem meditativen Öko-Thriller „Evil Does Not Exist“ etabliert sich Oscar-Preisträger Ryusuke Hamaguchi endgültig unter den großen Regisseuren der Gegenwart.

Von Andreas Busche
Wasserstoffspeicher stehen bei einer Erzeugungsanlage für grünen Wasserstoff am Gelände der Wien Energie. Bei der Wasserstoffelektrolyse wird unter Einsatz von Strom das Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff gespalten.

Der Energieträger Wasserstoff soll zukünftig klimaschädliches Erdgas ablösen. Doch eine neue Untersuchung warnt bei Einsatz von Wasserstoff vor undichten Stellen im Gasnetz – und nennt eine Alternative.

Von Jan Kixmüller
Retten Strafzölle auf Solarmodule aus China die EU-Wirtschaft? Experten warnen, dass das nicht reicht, um das grundlegende Problem zu lösen.

USA und China enteilen bei der Produktion und Entwicklung von Zukunftstechnologien. Das soll sich nun ändern. Der Italiener Enrico Letta hat einen Bericht zur Zukunft des EU-Binnenmarktes erstellt.

Von
  • Knut Krohn
  • Felix Kiefer
Stress und psychische Überlastung am Arbeitsplatz sind weit verbreitet.

Trotz angespannter Wirtschaftslage unterstützt der Risikokapitalarm der Investitionsbank Berlin innovative Geschäftsmodelle. Darunter auch das Health-Start-up Likeminded – es will Burnout im Job bekämpfen.

Von Christoph M. Kluge
Achtsam und engagiert. Schauspielerin Luise Befort wirbt für einen behutsamen Umgang mit der Umwelt.

Zum vierten Mal versammelt die Green Actors Lounge Filmschaffende, die das Klima schützen und achtsamer leben wollen. Mit dabei ist die Berliner Schauspielerin Luise Befort.

Von Elisabeth Binder
Wer nicht aus einer Einwegverpackung essen möchte, muss auch Mehrweggeschirr wählen können. Doch das klappt nicht überall.

Eigentlich müssen alle Restaurants und Imbisse auch Mehrwertgeschirr anbieten. Einem Bericht zufolge tun sie das aber größtenteils nicht.

Von Christoph M. Kluge
Elisabeth Poller-Ludwig stellt Granola, Saatgut und Seifen im Dachgarten her, Technologie Zentrum Potsdam, 05.04.2024, Foto: PNN/Sebastian Gabsch

Elisabeth Ludwig-Poller eröffnet Potsdams erste Dachgärtnerei. Sie berät zu grüneren Balkonen und Terrassen, bindet Sträuße, gibt Workshops und verarbeitet ihre Ernte zu Knuspermüsli.

Von Katharina Henke
Katja Aßmann leitet den Spreepark Art space 

„Das hier soll kein Park werden, in dem nur ein paar Skulpturen stehen“, sagt Katja Aßmann. Sie ist für die künstlerische Entwicklung des alten Vergnügungsparks zuständig – und will die Nachbarschaft mit einbeziehen.

Von Julia Schmitz
Streifen afrikanische Elefanten bald durch Brandenburg?

Botswanas Präsident will Deutschland 20.000 Elefanten überlassen. Ein Protest gegen die Naturschutz-Vorstellungen der Bundesregierung. Das Umweltministerium wirkt überrumpelt.

Von Caspar Schwietering
Die Volkshochschule hat ihren Sitz im Bildungsforum Am Kanal.

Rund 300 Kurse beginnen mit dem Frühjahrstrimester. Darunter sind jedoch nicht nur Sprachkurse. Es geht auch ums Fotografieren oder den PC-Umgang.

Von Dominik Lenze
Miss Novak (Mia Wasikowska) wirbt unter ihren Schülerinnen und Schülern für ihrer Diät-Lehren.

Essensverzicht für eine bessere Welt. Jessica Hausners „Club Zero“ handelt von einer Diät-Sekte an einer teuren englischen Privatschule. Ist das Sozialsatire oder ein Horrorfilm?

Von Andreas Busche
Das Luftbild zeigt eine verbrannte und abgeholzte Fläche im Amazonas-Gebiet.

Soja- und Fleischproduzenten erhalten der Umweltorganisation zufolge viel Geld von europäischen Banken, obwohl ihr Geschäft zur Abholzung von Wäldern beiträgt. So stark sind deutsche Institute beteiligt.

Von Henrike Adamsen
Neuer Second Hand Shop in der Innenstadt Potsdam: Betreiber Darvid Zabzinski.

Keine Lust mehr auf Online-Flohmarkt. Ein Potsdamer Paar bietet in der Lindenstraße mietbare Kleiderstangen. Und „Vico Unique“ ist nicht der einzige Laden in der Innenstadt.

Von Katharina Henke
Trend-Marken wie Oyess oder Fritz-Kola machen Traditionsmarken das Leben zunehmend schwer.

Bekannte und traditionsreiche Marken drohen mit den Babyboomern zu verschwinden. Jüngere Konsumenten bevorzugen nachhaltige Newcomer-Label – und sind bereit, dafür mehr zu zahlen.

Von
  • Katrin Terpitz
  • Michael Scheppe
Natascha von Hirschhausen ist Modedesignerin ihres gleichnamigen, nachhaltigen Labels.

Designerin Natascha von Hirschhausen kreiert nachhaltige Mode mit Zero-Waste-Anspruch. Ohne Designverlust. Ihre Inspiration dafür holte sie sich unter anderem in Bangladesch.

Von Noelle Konate
Nachhaltigkeit ist oft eine Frage des Geldes: bei den Firmen und bei den Konsumenten.

Berlins Industrie- und Handelskammer (IHK) hat eine Veranstaltungsreihe gestartet, um Unternehmensverantwortliche zu informieren, wie sie ihre Firma „enkeltauglich“ aufstellen können. Kommunikation spielt eine Schlüsselrolle.

Von Simon Schwarz
Ola Källenius, Vorstandsvorsitzender Mercedes-Benz Group AG

Ola Källenius gehört zu den Spitzenverdienern unter den Managern von Dax-Konzernen. Das hatte im vergangenen Jahr auch mit dem Erreichen von Nachhaltigkeitszielen zu tun.

Grün ist die Hoffnung: Echt nachhaltige Geldanlagen sind (noch) selten.

Reich werden und dabei Gutes tun – das geht, wenn man die Regeln unserer Finanzexpertin Madame Moneypenny beachtet.

Eine Kolumne von Natascha Wegelin