zum Hauptinhalt
Darstellung der Aktienkurse, New York.

© Getty Images via AFP / AFP/Spencer Platt

Thema

Inflation

Das Thema Inflation gewann vor allem vor dem Hintergrund des Ukrainekriegs zunehmend an Relevanz. Hier finden Sie alle Nachrichten zu den Themen Inflationsrate, Lebensmittelpreise und zum anhaltende Preisanstieg von Waren und Dienstleistungen.

Aktuelle Artikel

Die Löhne sind gestiegen.

Dank niedrigerer Inflation und höherer Löhne hatten Erwerbstätige im ersten Quartal mehr Geld. Die zuvor erlittenen Reallohnverluste gleicht das aber nicht aus.

Von Simon Schwarz
Vor allem bei personenbezogenen Dienstleistungen, dazu gehören auch Friseure, ist kein Aufschwung in Sicht.

Die aktuelle Konjunkturumfrage der IHK zeigt: Es geht immer noch nicht voran in der Wirtschaft. Vor allem die Dienstleistungsbranche verhindert den Aufschwung. Was sind die Gründe?

Von Tanja Buntrock
Sonnenschirme und Liegen am Strand von Sant Andrea, Toskana, Italien.

Dieses Jahr erreichen die Preise für Reisen einen neuen Rekord. Selbst in der Branche fragen sich manche, wie lange das noch gut gehen kann.

Von
  • Jens Koenen
  • Sandra Louven
EU-Kommissionsvizepräsidentin Margrethe Vestager bei einer Pressekonferenz am Donnerstag am EU-Hauptsitz in Brüssel.

Mondelez soll durch seine Marktmacht Produkte wie Milka oder Oreo künstlich verteuert haben. Jetzt hat die EU-Kommission dem Konzern eine Millionenstrafe auferlegt – in Rekordhöhe.

Fahnen von Vivantes wehen im Wind.

Die Vivantes-Einrichtungen konnten unterm Strich 800 neue Pflegekräfte gewinnen und ihre Fallzahlen erhöhen. Doch hohe Personalkosten und die Inflation belasten den Konzern.

Von Simon Schwarz
Eine Frau hält eine Geldbörse mit Banknoten in der Hand.

Der Rückgang der Teuerungsrate in Deutschland ist im April ins Stocken geraten. Volkswirte erwarten für die kommenden Monate wieder einen Anstieg.

Senior man holding piggy bank for financial savings campaign

Geld vermehren ist nicht schwer. Aus Angst vor Risiken gehen viele das Thema aber nicht an. Oder reagieren panisch, wenn der Börsenkurs mal nach unten rutscht. So geht es besser.

Von
  • Max Mergenbaum
  • Ralf Schönball
Arbeiter sind auf einer Baustelle beschäftigt.

Die landeseigene Förderbank bescheinigt der hauptstädtischen Wirtschaft gute Aussichten. Wenngleich sie das rasante Wachstum von 2022 wegen der Zinswende nicht fortsetzen konnte.

Von Simon Schwarz
Wie leergefegt: Eine Hauptstraße in Buenos Aires während des Generalstreiks am Donnerstag.

Mehrere Gewerkschaften legen Argentiniens Hauptstadt lahm – schon zum zweiten Mal seit Amtsbeginn von Milei. Sie wollen damit die Unzufriedenheit mit seiner Politik demonstrieren.

Von Sophia Boddenberg
Die Kinderklinik am Virchow-Campus der Charité in Berlin-Wedding.

Neben Berlins Universitätsmedizin verbuchen auch andere Kliniken hohe Verluste – Vivantes wohl 130 Millionen Euro. Bundesweit geht es Krankenhäusern ähnlich.

Von Hannes Heine
Berlin: Ein Arbeiter ist auf einer Baustelle am Alexanderplatz beschäftigt.

Nur noch um magere 0,2 Prozent soll die deutsche Wirtschaft in diesem Jahr wachsen. Global sieht es für die Konjunktur laut OECD besser aus.

Mitarbeiter:innen des Stuttgarter Autoherstellers Mercedes-Benz arbeiten in der Factory 56 im Werk in Sindelfingen in der Fertigung von Oberklasse- und Luxusfahrzeugen.

Im Gegensatz zu anderen Industriestaaten kommt die Wirtschaft in Deutschland nicht recht vom Fleck. Die ausländischen Investoren sinken weiter. Es profitieren andere.

Reinigungskraft im Regierungsviertel: hier werden frühmorgens Büros im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus geputzt.

Elke Ahlhoff berät prekär Angestellte in Dienstleistungsberufen. Ein Gespräch über Niedriglöhne, familienfeindliche Schichtdienste und Besserverdiener.

Von Hans-Hermann Kotte
Bei 12,41 Euro liegt der Mindestlohn momentan.

SPD und Grüne fordern zum Tag der Arbeit eine deutliche Erhöhung des Mindestlohns. Die FDP sieht die Unabhängigkeit des zuständigen Gremiums gefährdet.

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Daniel Friedrich Sturm
Die Inflation in der Euro-Zone verharrt auf niedrigem Niveau und lässt damit eine baldige Zinswende weiterhin für möglich erscheinen. 

Das Ziel der EZB, einer Teuerung von 2,0 Prozent, bleibt in Reichweite. Sollte kein weiterer Schock auftreten, sei eine Abschwächung der restriktiven Geldpolitik angemessen.

Eine Kassiererin scannt Heidelbeeren an der Kasse eines Supermarktes.

Das Wachstum der Verbraucherpreise in Deutschland hat sich im April auf einem Drei-Jahres-Tief stabilisiert. Für die kommenden Monate aber sind Ausreißer nach oben zu erwarten. Was dahintersteckt.

Von Stefan Reccius
Die Einsparungen von Präsident Javier Milei gehen vor allem auf Kosten des Bildungs-, Gesundheits- und Rentensystems.

Zum ersten Mal in 16 Jahren macht der argentinische Staat keine neuen Schulden. Laut Präsident Milei ist das ein großer Erfolg auf dem Weg aus der Krise. Was Experten dazu sagen.

Von Laura Dahmer
Ein Grund für den Anstieg ist die zum 1. April wieder auf 19 Prozent erhöhte Mehrwertsteuer auf Gas und Fernwärme.

Die Verbraucherpreise dürften in diesem Monat um 2,3 Prozent höher liegen als vor einem Jahr. Grund sind nach Aussage von Experten die gestiegenen Energiekosten.

Die Villa Kellermann in der Berliner Vorstadt wird Ende Juni schließen. Günther Jauh hatte das Restaurant 2019 gemeinsam mit dem Berliner Sternekoch Tim Raue eröffnet.

Schon im Juni schließt das Restaurant in der Villa Kellermann von Günther Jauch. Hier spricht Geschäftsführer Manfred Dengel über die Gründe. Vor allem die auswärtige Kundschaft fehlte.

Von Erik Wenk
Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz.

Die Bundesregierung hebt ihre Wachstumsprognose für das laufende Jahr minimal auf 0,3 Prozent an. Bei der Wettbewerbsfähigkeit räumt auch Robert Habeck ein: Deutschland ist abgefallen.

Von Felix Kiefer
Senioren gehen zum Einkaufen durch die Leipziger Innenstadt.

Seit Jahren sind die Renten in Deutschland nicht mehr stärker gestiegen als die Inflation. In diesem Jahr soll es anders sein – und das könnte sich positiv auf die Wirtschaft auswirken.

AFD-Anhänger demonstrieren am 3. Oktober 2023 in Berlin.

Die Autoren der Studie „Jugend in Deutschland 2024“ messen eine stark gestiegene Zustimmung für die AfD – sowie eine „tiefsitzende mentale Verunsicherung“ der jungen Generation.

Von Karin Christmann
Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) plant etwa, den restlichen Solidaritätszuschlag für Gutverdiener abzuschaffen.

Die Steuerlast fällt aktuellen Datenerhebungen nach seit 2010 kontinuierlich. Selbst Spitzenverdiener geben weniger an den Fiskus ab. Dafür gibt es mehrere Gründe.

Von Martin Greive
Konzept des geschlechtsspezifischen Lohngefälles mit einem Mann und einer Frau, die auf einer unterschiedlichen Anzahl von Münzen stehen

In diesem Jahr werden die Gehälter weniger stark steigen als ursprünglich prognostiziert. Das belegt eine exklusive Auswertung. In welchen Jobs Beschäftigte dennoch mehr erwarten dürfen.

Von Franziska Telser
Hafen im ostchinesischen Qingdao: Die Sorge vor Handelskonflikten mit der Volksrepublik bleibt groß.

Der IWF hebt seine Prognose für das globale Wachstum leicht an. Dennoch droht eine lange, weltweite Schwächephase. Die Risiken nehmen zu. Besonders Deutschland bereitet Sorgen.

Von
  • Jan Hildebrand
  • Annett Meiritz
  • Julian Olk
Ein Intel-Mitarbeiter bei der Chipproduktion (undatieres Archivfoto).

Die Chefvolkswirtin der staatlichen Förderbank KfW erklärt, warum die Investitionen sich in Deutschland so besorgniserregend entwickeln und welche steuerlichen Reformen sie empfiehlt.

Von Julian Olk
Laut dem Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung hellen sich die Konjunkturaussichten in Deutschland langsam auf. 

Konjunkturexperten erwarten steigende Exportquoten und eine zunehmende Kaufkraft der Haushalte. Seit Juni 2023 ist die Wahrscheinlichkeit einer Rezession erstmals gesunken.

Die Europäische Zentralbank in Frankfurt am Main

Trotz Rückgang der Inflation bleibt die Zentralbank bei ihren Rekordzinsen. Der Leitzins liegt weiter bei 4,5 Prozent, wie die EZB mitteilte. Doch die Kurswende steht wohl unmittelbar bevor.

Der 300 Meter hohe Windmessmast ragt auf der Hochfläche in Klettwitz bei Schipkau (Landkreis Oberspreewald-Lausitz) in den Himmel (Luftaufnahme mit einer Drohne).

Für den kommunalen Klimaschutz stehen in diesem Jahr rund 35,5 Millionen Euro aus dem Brandenburg-Paket zur Verfügung. Mit dem Geld soll auch die Energiewende finanziert werden.

Eine Stele mit der Inschrift „European Central Bank Eurosystem“ vor der  Zentrale der Europäischen Zentralbank (EZB) in Frankfurt/Main.

Es gibt gute Argumente für einen Kurswechsel in der Geldpolitik. Doch die Europäische Zentralbank wird die Chance für eine Zinssenkung am Donnerstag wohl ungenutzt lassen. Das ist schlecht für Europas Konjunktur.

Ein Gastbeitrag von Marcel Fratzscher
Der Klimawandel forciert Preissteigerungen unter anderem bei Olivenöl.

Dass Nahrungsmittel so viel kosten, liegt zunehmend an Ernteausfällen infolge der Erderwärmung. Verbraucher müssen schon jetzt mit Preisaufschlägen von bis zu 150 Prozent rechnen.

Von
  • Katrin Terpitz
  • Michael Scheppe
Gutes Geschäft mit Eigenmarken: Immer mehr Menschen kaufen statt Markenartikeln die billigeren, handelseigenen Marken.

Lebensmittel kosten heute weniger als vor einem Jahr. Das liegt auch an den Markenartikelherstellern. Die sind bescheidener geworden, sagt Souque.

Von Heike Jahberg
Die Polizei untersucht eine tödliche Gewalttat in Niedersachsen. Die Hemmschwelle für Gewalt in Deutschland sinkt und hat 2023 den Höchststand seit 15 Jahren erreicht. 

Die neue Polizeiliche Kriminalitätsstatistik zeigt: Die Zahl der Straftaten in Deutschland hat zum zweiten Mal in Folge deutlich zugenommen. Die Zahl der nicht-deutschen Tatverdächtigen stieg auf 41 Prozent.

Von Christiane Rebhan
Viele Menschen in Kuba leiden Hunger.

Kuba steckt in einer tiefen, wirtschaftlichen Krise. Die Bevölkerung geht deshalb auf die Straße. Aber es geht den Menschen nicht um Essen oder Strom, sagt die kubanische Journalistin Camila Acosta.

Ein Gastbeitrag von Camila Acosta
Finanzminister Christian Lindner (FDP).

In der Debatte um den Inflationsausgleich wirft Finanzminister Christian Lindner SPD und Grünen eine Abkehr von Vereinbarungen beim Abbau der kalten Progression vor. Was will die FDP?

Von Albert Funk