zum Hauptinhalt
In dieser künstlerischen Darstellung sind drei creme- und rosafarbene Galaxien in der oberen linken Ecke durcheinander gewürfelt. Von dieser Gruppe zeigt ein leuchtend gelber Streifen nach rechts unten, wo er sich mit einem Punkt auf einem Spiralarm der Milchstraße kreuzt. Die Milchstraße mit ihrem strahlend weißen Zentrum und den blau-violetten Spiralarmen hebt sich von dem schwarzen Hintergrund ab, der schwach mit fernen Galaxien gesprenkelt ist.

Astronomen haben Signale eines acht Milliarden Jahre alten Röntgenblitzes aufgefangen. Das Phänomen könnte helfen, das Universum zu „wiegen“ und kosmologische Modelle zu testen.

Von Ralf Nestler
Studierende im Foyer des Hauptgebäudes der Technischen Universität Berlin.

Da im Haushalt mehr Geld eingeplant sei, als zur Verfügung stehe, drohten den Berliner Hochschulen große Finanzierungslöcher, warnt die Linke. Betroffen davon seien auch Bauprojekte.

Von Eva Murašov
Gummi wird aus dem Milchsaft von Kautschukbäumen produziert. Kautschuk gilt deshalb auch als das weiße Gold.

Kautschuk wird überwiegend zur Herstellung von Autoreifen verwendet – und vor allem in Südostasien angebaut. Dafür wird wesentlich mehr Regenwald gerodet als bisher bekannt.

Von Stefan Parsch, dpa
Elon Musk vor dem Logo der Plattform X.

Nutzerinnen und Nutzer des Twitter-Nachfolgers X diskutieren, ob sie die Plattform wegen Desinformationen verlassen sollen. Drei Experten äußern sich zu Beweggründen und Alternativen.

Von
  • Edda Humprecht
  • Christoph Busch
  • Axel Bruns
Lärm und Abgase können auf Dauer krank machen.

Beim Thema Gesundheit denken Politiker in erster Linie an Krankenhäuser, Ärzte und Krankenpfleger. Doch die Bekämpfung von Krankheiten fängt viel früher an.

Ein Kommentar von Jens Holst
Kippelemente sind Teile des Erdsystems, Eisschilde etwa, die sich im Klimawandel grundlegend und unumkehrbar verändern könnten. Eine ähnliche Dynamik zeichnet sich in der Stromproduktion ab.

Kippelemente sind Teile des Erdsystems, Eisschilde etwa, die sich im Klimawandel grundlegend und unumkehrbar verändern könnten. Eine ähnliche Dynamik zeichnet sich im Energiesektor ab.

Corona geht um, lange vor der Grippewelle.

Noch vor der Grippe kursiert in Deutschland wieder das Sars-Cov-2. Doch verglichen mit den Pandemiejahren verläuft diese Welle völlig anders.

Von Birgit Herden
Das Urzeit-Bakterium wurde der Gattung von Bacillus sphaericus zugeordnet.

Der Winterschlaf lässt Tiere monatelange Kältephasen überstehen. Ein Bakterium soll länger in einem Ruhezustand überlebt haben – viel länger.

Eine Kolumne von Leonie Fischer