zum Hauptinhalt
Dazugehören. Der neue Zusammenhalt, der bei der WM 2006 zelebriert wurde, ist im Alltag nicht selbstverständlich. Foto: Caro/Hechtenberg

Unsere Welt ist besessen von der Suche nach Identitäts-Gemeinschaften. Doch wer Identitäten festlegt, spaltet in wahre und falsche, reine und unreine Zugehörigkeit, sagt die Sozialwissenschaftlerin Sabine Hark im achten Teil unserer Serie.

Von Sabine Hark
Heiße Luft. Das Ausmaß der Plagiate muss erforscht werden, fordern Experten.

Die Liste der Politiker, die bei ihren Doktorarbeiten des Plagiats überführt oder verdächtigt werden, wird immer länger. SPD-Politikerin Ulla Burchardt regt nun eine stichprobenartige Überprüfung von Dissertationen an.

Von
  • Tilmann Warnecke
  • Amory Burchard
Der Forschungsreaktor im Helmholtzzentrum ist derzeit wegen Wartungsarbeiten außer Betrieb.

Wie gefährlich ist der Forschungsreaktor in Wannsee? Viele Berliner haben Bedenken - obwohl Wissenschaftler beruhigen: Im Ernstfall würde viel weniger Radioaktivität frei gesetzt als bei einem großen AKW.

Von Roland Knauer

Im Berliner Forschungsreaktor werden die entstehenden Neutronen am Kern der Anlage eingesammelt und durch „Strahlrohre“ zu den Experimenten der Forscher geleitet. Wie ein Lichtstrahl im Mikroskop winzige Strukturen sichtbar macht, durchleuchtet der Neutronenstrahl verschiedene Materialien und liefert Daten über den inneren Aufbau der Proben.

Einige Pflanzen, die von Tieren teilweise abgefressen werden, wachsen und gedeihen danach umso besser. Die Ursache dafür haben amerikanische Biologen jetzt aufgedeckt: Die Pflanzen reagieren auf diese Form des Stresses, indem sie die Chromosomenzahl in den Zellen vervielfachen.