zum Hauptinhalt

Der Arktische Ozean und die Seen in hohen Breitengraden könnten viel Kohlendioxid speichern und so den Klimawandel aufhalten, dachten Forscher. Doch offensichtlich wird das Meer im Norden nicht die „Kohlenstoffsenke“ sein, für die es bisher gehalten wurde

Von Ralf Nestler
Päckchenweise Nikotin. Vor allem in Schweden ist dieser, Snus genannte Lutschtabak häufig der Ersatz für eine Zigarette.

Trotz der bekannten Risiken raucht jeder vierte Deutsche. Experten streiten, ob es sinnvoll ist, Alternativen zur Zigarette anzubieten.

Von Adelheid Müller-Lissner

Die Ozeane sind der größte Lebensraum der Erde. Sie bergen die unterschiedlichsten Arten. Tausende Forscher haben dieses Reich erkundet und beantworten die Frage "Was lebt im Meer?" so genau wie nie zuvor.

Von Kai Kupferschmidt

Wie kaum ein anderes Gewässer hat das Mittelmeer mit eingewanderten Arten zu kämpfen. Rund drei Prozent aller Spezies im Mittelmeer stammen aus fremden Meeren.

Von Ralf Nestler

Der Antarktische Ozean umfasst rund 20 Millionen Quadratkilometer. Das ist fünfmal so groß wie die Europäische Union. Dennoch ist vergleichsweise wenig über das Meer im Süden bekannt.

Von Ralf Nestler