zum Hauptinhalt
Physiknobelpreis

"Wir sind alle Kinder gebrochener Symmetrie", formulierte die Nobelpreisjury. Für diese Erkenntnis erhalten drei Japaner den Physiknobelpreis. Das war überfällig meint ein Berliner Physiker.

Von
  • Bas Kast
  • Ralf Nestler
BTU

Die Universität hat sich ein neues Gesicht gegeben. Ein Studiengang ist bundesweit beliebt. Die Studenten sind erfreut über die persönliche Betreuung der Professoren. Vor allem die internationalen Studenten sind begeistert.

Vor dem Bildungsgipfel von Bund und Ländern fordert die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) erhebliche Investitionen in die Hochschulen. Jährlich 3,5 Milliarden Euro mehr müssten aufgebracht werden, um die jahrzehntelange Unterfinanzierung der Hochschulen zu beenden, heißt es in einem Beschluss des HRK-Präsidiums.

Physik-Nobelpreis

Der diesjährige Nobelpreis für Physik geht an Wissenschaftler in den USA und Japan. Der US-Forscher Yoichiro Nambu und seine japanischen Kollegen Makoto Kobayashi und Toshihide Maskawa erhalten die Auszeichnung für fundamentale Erkenntnisse in der Teilchenphysik.