zum Hauptinhalt

Die Erholung der US-Wirtschaft im dritten Quartal hat die europäischen Börsen am Freitag angeschoben. Der Dax machte seine Verluste wett und legte 0,4 Prozent auf 7231 Punkte zu.

Liebe Leserinnen und Leser, in dieser Ausgabe werden Sie einige Veränderungen entdecken, die Ihnen künftig den Überblick über das Geschehen an den Finanzmärkten erleichtern sollen. Kurz gesagt bieten wir Ihnen täglich mehr Aktienkurse und – immer sonnabends – mehr Fondspreise.

Apple hat überraschend die Preise für Anwendungen für das iPhone und das iPad angehoben. Die kostenpflichtigen Angebote im App-Store wurden in der Nacht zum Freitag um durchschnittlich mehr als zehn Prozent teurer.

Alles, außer kleine Geländewagen. Daimler-Chef Dieter Zetsche führt seit 2006 den Pkw- und Lkw-Konzern. Finanzchef Bodo Uebber sieht noch Lücken. „Zum Teil fehlen uns die Produkte: Zum Beispiel den BMW X1 haben wir nicht im Portfolio“, sagte er.

E-Mail-Panne, Gewinnwarnung, Sparprogramm: Der Stuttgarter Autokonzern fährt den Wettbewerbern BMW und Audi bei Absatz und Rendite hinterher - und gerät dabei ins Schlingern.

Von Henrik Mortsiefer

Die Einkommen hierzulande klaffen weniger auseinander, hat das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung ermittelt. Ein hohes Armutsrisiko tragen Jugendliche und Alleinerziehende.

Von Alfons Frese

Nach einem zögerlichen Start hat der Dax am Donnerstag an seinen Erholungsversuch vom Vortag angeknüpft. Spekulationen über eine Lockerung der japanischen Geldpolitik sowie der starke Geschäftsbericht von BASF sorgten für positive Impulse.

Die Deutschen haben immer mehr Geld auf dem Konto. Allerdings geht der Vermögenszuwachs an immer mehr Bundesbürgern völlig vorbei.

Mitten in der europäischen Autokrise glänzen der Sportwagenbauer Porsche und der südkoreanische Hyundai-Konzern mit Rekorden. Bei Porsche kletterte der operative Gewinn seit Jahresanfang um 22,9 Prozent auf 1,88 Milliarden Euro.