zum Hauptinhalt

Die Aktienanleger sind unentschlossen in die neue Woche gestartet: Zum einen hofften sie auf weiterhin ermutigende Konjunktursignale aus den USA, andererseits drückte die europäische Schuldenkrise immer noch die Stimmung. Nachdem der Dax am Morgen ins Minus gerutscht war, schloss er 0,3 Prozent freundlicher mit 6901 Punkten.

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble glaubt nicht, dass noch andere Länder eine Umschuldung brauchen werden. Foto: dpa

Die Euro-Rettung wird immer waghalsiger. Die Risiken Deutschlands sind bereits dreimal so hoch wie der Bundeshaushalt.

Von Carsten Brönstrup
Schmuck. Kirchstraße und Markplatz in Bitterfeld heute. Einst galt die Region als die schmutzigste in ganz Europa.

Zwei Jahrzehnte nach der Wende entwickelt sich der Chemiepark Bitterfeld-Wolfen gut. Die einst schmutzigste Region Europas bemüht sich auch um Touristen. Große Sorgen bereiten aber die Solarfirmen im Solar Valley.

Von Manfred Schulze

Seit Beginn der Finanzkrise haben sich im europäischen Zahlungssystem große Ungleichgewichte aufgebaut. Wenn etwa ein griechischer Olivenöl-Bauer eine Abfüllmaschine in Deutschland kauft, überweist seine Bank das Geld über die griechische Notenbank und die Bundesbank an das Institut des deutschen Maschinenbauers.

Düsseldorf/Hamburg - Die Bilanz des VW-Konzerns, die der Autohersteller an diesem Montag in Wolfsburg vorlegt, enthält einen mit Spannung erwarteten Abschnitt: den Vergütungsbericht für Vorstand und Aufsichtsrat. Die Details sind noch geheim, fest steht aber: Volkswagen-Chef Martin Winterkorn wird dank der Rekordfahrt des Unternehmens und seines zu rund 80 Prozent variablen Einkommens zum Topverdiener unter den 30 Dax-Unternehmen.

Romuald Schaber (54) stammt aus einer alten Bauernfamilie im Allgäu. Seinen Hof in der Nähe von Kempten bewirtschaftet heute jedoch überwiegend der 23-jährige Sohn.

Berlin - Deutsche Verbraucher müssen keine Angst vor Lebensmitteln aus Japan haben. Wie das Bundesverbraucherministerium auf Anfrage des Tagesspiegels mitteilte, haben die Behörden so gut wie keine erhöhte Strahlenbelastung bei importierten Lebensmitteln aus Japan festgestellt.