zum Hauptinhalt

Vorstandschef Lothar Krauß tritt ab – die Basis hadert mit seiner Rolle beim Börsengang und bei den Boni für den Vorstand.

Von Carsten Brönstrup

Berlin - Der Abschwung hat Teile des Berliner Handwerks erreicht. Mehr als 60 Prozent der Betriebe im Kraftfahrzeuggewerbe berichten bereits von Umsatzrückgängen, teilte die Berliner Handwerkskammer am Mittwoch mit.

Der Tagesspiegel und die Berliner Sparkasse haben Berliner Schülerinnen und Schüler zum Planspiel Börse eingeladen. Mit einem fiktiven Startkapital von ins gesamt 50 000 Euro sind viele attraktive Preise zu gewinnen.

Während große Investoren ihr Geld aus Immobilienfonds abziehen, steigt die Nachfrage nach privaten Wohnimmobilien. Mit Gewinnen können die Eigentümer nur in bestimmten deutschen Städten und Berliner Wohnlagen erwarten.

Rürup

Der Wirtschaftsweise Bert Rürup gibt seinen Job als Chef des Sachverständigenrates auf und wechselt zum Finanzdienstleister AWD. Das berichten verschiedene Medien. Ein solcher Wechsel von der Politik in die Privatwirtschaft ist kein Einzelfall.

Günter Verheugen rechnet angesichts der Wirtschaftskrise nicht mit einer schnellen Erholung, er prophezeit sogar eine steigende Arbeitslosigkeit in Europa. Der EU-Kommissar will sich am kommenden Montag mit Gewerkschaftsvertretern der europäischen Autohersteller treffen.

solarworld

Ungewöhnlicher Vorschlag zur Lösung der Opel-Probleme: Der Konzern Solar-World kündigte am Mittwoch an, dem US-Mutterkonzern General Motors die Übernahme der deutschen Opel-Standorte anbieten zu wollen. Die Aktie des Unternehmens stürzte drauf ab.

siemens feldmayer

Im Prozess um verdeckte Millionenzahlungen des Technologiekonzerns Siemens an die Arbeitnehmerorganisation AUB hat die Verteidigung des früheren Siemens-Zentralvorstands Johannes Feldmayer auf Freispruch plädiert. Ihm wird Untreue und Verstoß gegen das Betriebsverfassungsgesetz vorgeworfen.

Viele Mittelständler in Deutschland sehen wegen der Finanzmarktkrise schwarz für ihr Geschäft in den nächsten zwölf Monaten. Besonders düster sieht es in der Autoindustrie aus - vor allem für die Arbeitnehmer.

Nach mehreren Gipfel-Treffen des Opel-Managements mit der Bundeskanzlerin, dem Vizekanzler, Bundesministern und Ländervertretern warnt nun der stellvertretende Aufsichtsratschef und Opel-Betriebsrat Klaus Franz im Tagesspiegel die Politik davor, die Lage seines Unternehmens zur eigenen politischen Profilierung zu nutzen.

Führende US-Autobauer haben am Dienstag im Kongress auf schnelle Staatshilfe gedrängt. Ein Bankrott auch nur eines der drei großen US-Autokonzerne Chrysler, Ford und General Motors hätte "verheerende“ Folgen für die gesamte US-Wirtschaft, warnte Chrysler-Chef Robert Nardelli. Doch die US-Regierung bleibt stur.

opel

Der Autobauer Opel will sich mit einer Reduzierung seiner Produktion in fast allen europäischen Werken für schlechte Zeiten rüsten. Die Kürzungen werden nicht ohne Folgen für die Beschäftigten bleiben, räumte der Gesamtbetriebsratsvorsitzende Franz ein.

Chapter 11 (Kapitel 11) ist ein Abschnitt des Insolvenzrechts der USA. Während des Verfahrens kann ein zahlungsunfähiges Unternehmen seine Geschäfte weiterführen, sich reorganisieren und sanieren.

Seoul - Die südkoreanische Regierung und Banken erwägen offenbar Hilfen für die einheimische Schiffbauindustrie, die von einer Verschlechterung der Auftragslage betroffen ist. Wie im Falle der Baubranche werde daran gedacht, angeschlagenen Unternehmen finanzielle Unterstützung unter Auflagen anzubieten, berichtete die nationale Nachrichtenagentur Yonhap am Dienstag unter Berufung auf Regierungsbeamte in Seoul.

240024_0_fe46c655.jpeg

Bert Rürup, Chef des Sachverständigenrats, rät davon ab, Unternehmen zu verstaatlichen. Stattdessen fordert er viele Milliarden für die Konjunktur des Kontinents.

Von Antje Sirleschtov