zum Hauptinhalt

Die Staatskasse hält unter Sparminister Hans Eichel immer weniger Mittel auch für den immer teurer werdenden Leistungssport bereit. Da kommt Freude auf, wenn sich ein Großverband des deutschen Sports an das Subsidaritätsprinzip erinnert.

Wunder-Ferrari, Wunder-Piloten - oder vielleicht doch noch etwas anderes? Nach der Demonstrations-Fahrt von Michael Schumacher, aber auch von Rubens Barrichello vor allem auf nasser Strecke beim Weltmeisterschafts-Lauf in Malaysia rätselt die gesamte Formel 1: Geht das wirklich noch mit rechten Dingen zu - oder fährt Ferrari eben doch jetzt schon mit der erst ab dem fünften WM-Rennen in Barcelona wieder erlaubten Traktionskontrolle?

Von Karin Sturm

Oliver Bierhoff hat vor fünf Jahren ein wichtiges Tor geschossen, das dem deutschen Fußball den letzten großen Erfolg seit Jahren beschert hat. Ganz nebenbei hat das Golden Goal im EM-Finale von Wembley gegen Tschechien Bierhoff und seinen Nachfahren materielle Sicherheit auf Generationen hinaus ermöglicht.

Von Sven Goldmann

Den genauen Zeitpunkt der Midlife-Krise kann kein Psychiater terminieren; sie klingelt ja nicht Sturm an unserer Seele, sondern schleicht sich eher langsam ins Unterbewusstsein. Die Vorstellung, er sei im Bundesliga-Trainergeschäft nicht mehr richtig am Platz und beim VfB Stuttgart in einer ihm immer mehr entfremdeten Welt gelandet, ist Felix Magath zum ersten Mal gekommen, als er nach zehn Tagen in der neuen Stadt zum Friseur musste.

Als Charles Pasarell vor ein paar Monaten geschäftlich in Las Vegas war, lief ihm durch Zufall Mike Agassi über den Weg. Der redselige Turnierdirektor von Indian Wells ließ es sich nicht nehmen, Agassi senior an ein Versäumnis seines Sohnes zu erinnern.