zum Hauptinhalt

Viele sehen das Ergebnis der Volksabstimmung über die Verfassungsänderungen in der Türkei als einen großen Schritt vorwärts – aber es gibt auch Angst, dass die Regierung zu mächtig wird.

Von Susanne Güsten
Vermeidungsstrategie. Erika Steinbach (vorn) und Angela Merkel am Montag in einer Sitzung des CDU-Vorstands in Berlin.

Die CDU will die von Erika Steinbach angestoßene Profildebatte im Keim ersticken. Dabei geht es nicht nur um die Frage, ob die Vertriebenen-Chefin sich an einer Relativierung der deutschen Schuld am 2. Weltkrieg beteiligt hat.

Von Robert Birnbaum

Die USA stehen kurz vor dem größten Rüstungsgeschäft ihrer Geschichte. Präsident Barack Obama möchte Saudi-Arabien Kampfflugzeuge und Militärhubschrauber im Wert von bis zu 60 Milliarden Dollar verkaufen.

Von Christoph von Marschall

Saudi-Arabien auf großer Einkaufstour in Übersee: Seit Monaten laufen in den USA die Verhandlungen, jetzt sind sich beide Seiten offenbar über einen milliardenschweren Waffendeal einig.

Von Martin Gehlen
Duisburgs Oberbürgermeister Adolf Sauerland.

Die geplante Abwahl des Duisburger Oberbürgermeisters Adolf Sauerland wegen der Todesfälle bei der Loveparade ist gescheitert. Die erforderliche Zweidrittelmehrheit für den von drei Fraktionen getragenen Antrag kam im Stadtrat nicht zustande.

Von Anna Sauerbrey
guenter_wallraff_dpa

Dänische Geheimdienstakten legen einen Kontakt von Günter Wallraff mit der Stasi nahe. Die Aussagen seiner damalige Freundin Britt Edwall stützen die Version. Doch für den Anwalt Wallraffs spielt die Wortmeldung Edwalls keine Rolle.

Seit Monaten weilt Pervez Musharraf im Exil in London und traut sich nicht heim, weil ihm dort ein Prozess droht. Trotzdem arbeitet Pakistans früherer Militärherrscher offenbar eifrig an seinem Comeback – diesmal aber nicht mit Waffengewalt, sondern als gewählter Regierungschef.

Von Christine Möllhoff

CSU-Chef Horst Seehofer macht eine Kehrtwende. Der Weg für die Abschaffung der Bundeswehr ist frei – die Debatte über Reformdetails geht weiter.

Von Michael Schmidt

Lange schien im Krisenherd Kaschmir Ruhe eingekehrt zu sein. Doch nun ist der Aufstand in der mehrheitlich von Muslimen bewohnten Himalaya-Region gegen die indische Zentralregierung wieder blutig aufgeflammt.

Von Christine Möllhoff
Ungewollte Karriere eines Buchautors: Die NPD provoziert mit einem Sarrazin-Plakat.

Der frühere Berliner Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) will sich mit seinen umstrittenen Integrations- und Vererbungsthesen nicht von der NPD vereinnahmen lassen und zeigt die Rechtsextremen wegen eines entsprechenden Plakats an.