zum Hauptinhalt

Bei den Parlamentswahlen in den Niederlanden hat vorerst keine Partei das Rennen für sich entscheiden können. Liberale und Sozialdemokraten liegen gleichauf, der Rechtspopulist Geert Wilders eroberte den dritten Platz. Christdemokrat Balkenende zog noch am Abend politische Konsequenzen.

2,3 Milliarden Euro will Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) jährlich von Stromkonzernen kassieren – indem er eine Brennelementesteuer einführt. Sie ist Teil des schwarz-gelben Sparpaketes.

Erneut hat CSU-Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg den zurückgetretenen Bundespräsidenten Horst Köhler verteidigt. „Regionale Sicherheit“ sagte Guttenberg beim Treffen des Wirtschaftsrates der CDU, „kann auch Wirtschaftsinteressen dienen“.

Die GEZ-Gebühr soll in zwei Jahren zur Haushaltsabgabe werden. Jeder Haushalt soll dann die vollen Gebühren entrichten, gleichgültig ob und wie viele Rundfunkgeräte die Bewohner nutzen. Ist das gerecht? Was meinen Sie? Diskutieren Sie mit!

Von Joachim Huber

Berlin - Kaum ist die Fusion von NPD und DVU angekündigt, da droht schon das Scheitern. Das Bundesschiedsgericht der DVU hat am Dienstag Parteichef Matthias Faust in einem Eilverfahren abgesetzt und ausgeschlossen.

Von Frank Jansen
Foto: dpa

Berlin - Kaum ist die Fusion von NPD und DVU angekündigt, da droht schon das Scheitern. Das Bundesschiedsgericht der DVU hat am Dienstag Parteichef Matthias Faust in einem Eilverfahren abgesetzt und ausgeschlossen.

Von Frank Jansen
Matthias Faust

Der Bundesvorsitzende der rechtsextremen DVU, Matthias Faust, ist mit sofortiger Wirkung aus der Partei ausgeschlossen worden. Die DVU wirft ihm vor, eine Fusion der NPD und DVU ohne Vollmacht des Vorstands angekündigt zu haben.

Die Regierung spricht von einem ausgewogenen Paket, Gewerkschaften und Opposition protestieren scharf. Stimmt die Balance?

Von
  • Robert Birnbaum
  • Carsten Brönstrup
  • Rainer Woratschka
  • Dagmar Dehmer