zum Hauptinhalt

Auf ein Sparprogramm haben sich die Verhandlungsführer der Parteien geeinigt, die große Strukturreform im Gesundheitswesen aber ausgeklammert. Dass sie nötig ist, bezweifelt niemand, und die Idee einer Bürgerversicherung gewinnt immer mehr Befürworter.

Grüne und Verbände wollen, dass jeder in die Kasse zahlt – strittig ist, ob Beiträge vom Einkommen abhängen sollen

Von
  • Carsten Brönstrup
  • Rainer Woratschka

Die USA rechtfertigen die Herausgabe der Fotos der Saddam-Söhne – Experten sehen die Genfer Konvention verletzt

Von Martin Gehlen

Nach dem wahrscheinlichen Tod der beiden SaddamSöhne war am Donnerstag noch unklar, wer Udai und Kusai an die Amerikaner verraten hat. Fest steht: Der Informant ist bald um 30 Millionen Dollar Kopfgeld reicher – er bekommt 15 Millionen Dollar pro Sohn.

Stoiber will nicht Bundespräsident werden – und die Union streitet wieder einmal über ihren Kanzlerkandidaten

Von
  • Robert von Rimscha
  • Mirko Weber

Sollte sich Deutschland für das Modell einer Bürgerversicherung entscheiden, sehen Experten mit Blick auf Europa ein großes Rechtsproblem: Privatversicherer könnten nicht so einfach vom deutschen Markt ausgeschlossen werden. Zwar könne der Gesetzgeber nicht gezwungen werden, ein System zu erhalten, das er für nicht überlebensfähig hält, sagt Bernd Baron von Maydell, ExDirektor des Münchner Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Sozialrecht.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Draußen ist es ja ziemlich heiß. Und das schon seit Tagen.

Von Robert von Rimscha