zum Hauptinhalt

Barack Obama sieht den Horizont nicht als Grenze, sondern er weiß: Dahinter geht es weiter. Das beflügelt eine Nation, Amerika wird es besser gehen. Unsere Politik wirkt dagegen papiern - der letzte, der in Deutschland ein Ziel hinterm Ziel hatte, war Willy Brandt.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Eine sinngemäße Anwendung der Abwrackprämie auch auf Nutzfahrzeuge könnte im doppelten Sinne nützlich sein: Sie wirkte als Konjunkturschub für die Fahrzeugbauer und wäre ein direkter Beitrag zur Luftverbesserung.

Hat jemand die Uhr zurückgedreht? Seit Tagen werden zwischen Deutschland und Polen Worte gewechselt, wie sie seit dem Abgang des nationalkonservativen Premiers Jaroslaw Kaczynski vor fast zwei Jahren nicht mehr zu hören waren.

Guantanamo wird in die Geschichtsbücher eingehen als Synonym für den größten menschenrechtlichen Sündenfall der gesamten westlichen Welt. Die sofortige Aufnahme unverdächtiger Folteropfer ist für uns Europäer auch ein Gebot rechtsstaatlicher Wiedergutmachung.

Von Percy MacLean

Schweigen wäre Gold gewesen: Berlins Innensenator Ehrhart Körting hat der NPD ungewollt einen Gefallen getan. Die Demokraten schaden sich selbst und streiten noch heftig.

Von Frank Jansen

Nichts ist falsch daran, Experten von außerhalb in die Schulen zu holen. Der einzige Rohstoff, den Deutschland hat, sind Köpfe, kluge – da muss doch was für den nachwachsenden Rohstoff getan werden.

Manchmal ist es so: Je größer die Hysterie, desto wichtiger die Historie. Erika Steinbach ist eine konservative, etwas deutschtümelnde und gelegentlich faktenresistente Demokratin.

Auch wenn alle Welt nach wilden Taten ruft, bleibt Angela Merkel abwartend. Sie fährt in der Krise "auf Sicht", doch man sieht ja nichts! Klar ist nur, dass ihr kühles Aussitzen nicht genug ist in einem Moment der großen Verunsicherung. Für die Bundesbürger schreit zum Himmel, dass die soziale Marktwirtschaft versagt hat. Darüber muss eine Regierungschefin reden.

Von Tissy Bruns

Häufig war Gary Locke der Erste, zum Beispiel erster Gouverneur chinesischer Abstammung in einem US-Staat. Manchmal ist er der Dritte. Nun soll beides zusammenkommen.

Von Christoph von Marschall

Nichts ist falsch daran, Experten von außerhalb in die Schulen zu holen. Der einzige Rohstoff, den Deutschland hat, sind Köpfe, kluge – da muss doch was für den nachwachsenden Rohstoff getan werden.