zum Hauptinhalt

Weggefährten nehmen Abschied von George Tabori: Am Berliner Ensemble lasen Intendant Claus Peymann und Prominente wie Senta Berger Texte des Theater-Altmeisters.

Sie ließ weg, was sie weglassen konnte. Ist doch nicht nötig, schien die zutiefst weibliche Grundhaltung ihrer Heldinnen zu sein. Mit 84 Jahren erlag sie einer Krebserkrankung. Zum Tod der Erzählerin Grace Paley.

Von Gregor Dotzauer

The Cribsund ihr neues Album Men's Needs, Women's Needs, Whatever gehen steile Wege. Alex Kapranos von Franz Ferdinand hat die Platte produziert, Soundengineer Andy Wallace (Nirvana, Foo Fighters) die Songs abgemischt, und der New Musical Express würdigte das Werk als Album of the Week und als „sexiest dirty-pop record of the year“.

Angela Merkel hat mit den Chefchinesen geredet, „offen und kritisch“, wie es heißt. Ob sie jedoch die Probleme mit meinem MP3-Gerät, made in China, angesprochen hat, ist völlig unklar.

Von David Ensikat
Antikes Olympia

Griechenlands Brände: eine nationale Tragödie und ein Fall für Europa. Der Autor Petros Markaris macht sich Gedanken zur Feuerkatastrophe in seiner Heimat.

„Imaginäre Reisen“ hat das Deutsche Historische Museum seine große Karl-May-Ausstellung genannt. Nie war ein Titel passender: Seine „Reiseberichte“ aus dem Wilden Westen Amerikas oder dem Orient hat Karl May (1842 bis 1912) am heimischen Schreibtisch in Radebeul verfasst.

„Beginne mit einem Erdbeben und steigere dich dann langsam!“ Das alte Erfolgsrezept für einen Hollywood-Blockbuster könnte diesmal auch als Motto über der Klassik-Saison 2007/2008 stehen: Alle Orchester haben Programmvorschauen präsentiert, die – zumindest auf dem Papier – Spannendes, Aufregendes erwarten lassen.

Von Frederik Hanssen

Auch wenn der Skandal ausblieb bei der Uraufführung in Salzburg: Luk Percevals Molière-Marathon scheint doch über ein gewisses Erregungspotenzial zu verfügen. Die Kritikermeinungen waren jedenfalls gespalten: Während die einen eher gelangweilt „Das große, eisige, sabbernde Nichts“ auf der Bühne registrierten, äußerten andere sich begeistert über die „Die große Fuck-you-Show“.

Von Sandra Luzina

Er ist Israels international prominentester linksliberaler Autor und in seinen Ansichten über eine Aussöhnung mit den Palästinensern radikaler noch als Amos Oz. David Grossman (Foto), der 1954 in Jerusalem geboren wurde, eröffnet am kommenden Dienstag das 7.

Von Gregor Dotzauer