zum Hauptinhalt

Die Komische Oper Berlin versucht sich mit Mark-Anthony Turnages „Greek“ am wirklichen Leben

Von Carsten Niemann

Alexander Askoldow drehte vor 35 Jahren „Die Kommissarin“. Dann war für ihn Schluss: Berufsverbot von den Sowjets. Die Geschichte einer verhinderten Hoffnung

Als der Nachtpilot zur Dämmerungsstunde vor dem Berliner Ensemble landet, am Ufer der glänzenden Spree, ahnt er nicht, dass ihn dieser Abend der kapitalen Zerstreuungen auf die Suche nach dem Sinn des Lebens führen soll. Verspätet zwängt er sich ins goldbestuckte Seitenfoyer des Theaters: unter ein Theaterfamilienauditorium, das aktuell weniger am Sinn des Lebens interessiert scheint als an der grauen Dramaturgen-Eminenz des Hauses, Hermann Beil, welcher befrackt und im Märchenton exzentrische Miniaturen des Dichters Thomas Bernhard rezitiert.

Von Thomas Lackmann

Die Projektleiterin der Art Frankfurt, Marianne ElHariri, plant in Kooperation mit der Frankfurter Buchmesse und Partnern in Italien eine neue internationale Messe für Kunstbuchverlage, die eventuell schon im nächsten Jahr parallel zur Kunstbiennale in Venedig beginnen soll. Bisher sind die Kunstbuchverlage nur auf den großen Buch- und vereinzelt auf Kunstmessen vertreten.

Kai Müller wundert sich über die Vernunft einer mörderischen Intelligenz „Good sniping fun“, lautet das Urteil zahlreicher InternetUser, die einen zu Recht vergessenen Film mit Charlton Heston aus dem Jahre 1973 gesehen haben. „Two Minute Warning“ schildert die dramatische Jagd auf einen Heckenschützen, der zu Beginn einen Fahrradfahrer tötet, sich anschließend in einem voll besetzten Stadion verschanzt und scheinbar wahllos die Zuschauer eines Football-Spiels mit gezielten Schüssen niederstreckt.