zum Hauptinhalt

Bei diesem Film wird deutlich, was der Mensch auf seinem Weg vom Kind zum Erwachsenen verliert: das Fragen. Offenbar verträgt sich Staunen und Fragen, Magie und Verstehen nur bei Kindern.

Erst rieselt nur etwas Beton. Dann bricht krachend eine Toilette durch die Decke und versprüht ihren Inhalt über den Teenies im Klassenraum.

Es gibt Konzerte, deren Erfolg sich auch nach diplomatischen Kriterien bemisst. Über einen solchen Erfolg konnte sich die Botschaft der Volksrepublik China freuen.

Von Carsten Niemann

Wer glaubt schon einem Finanzminister, der versichert, die Regierung entlaste die Bürger durch ständige Steuersenkungen, wenn gleichzeitig die Preise steigen? Die Indizien sprechen gegen die Behauptung, und außerdem wissen wir: Er wirbt in eigener Sache.

Herr Julian Nida-Rümelin, in den vergangenen Wochen haben die Ministerpräsidenten der Länder angekündigt, ab 2005 aus der Finanzierung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz aussteigen zu wollen. Nun hat auch Berlin im Rahmen der Haushaltssanierung sowohl seine Beteiligung an den Baukosten der Museumsinsel als auch am Betriebshaushalt ab 2003 in Frage gestellt.

Der Chefdirigent des Deutschen Symphonie-Orchesters, Kent Nagano, plant ein Projekt mit Woody Allen. "Placido Domingo, der amerikanische Komponist John Williams, Woody Allen und ich, wir wollen eine von Allens Kurzgeschichten in Opernform bringen", sagte Nagano der "Bunten".

Ein trendbewusster Japaner stöbert im Internet. Er sucht nach einer "Déesse", jener Göttin auf vier Rädern aus dem Hause Citroen, und wird sie finden in Eichhörnchenrot.

Von Cristina Moles Kaupp

Schwache Filme enthalten oft starke Momente, so wie es in gelungenen Filmen vereinzelt schwache Momente gibt. Bei "Tattoo" ist es fast unmöglich zu sagen, ob das Gelungene oder das Misslungene überwiegt.

Von Frank Noack

Vielleicht hat "Beautiful Mind" ja so viele Oscars bekommen, weil der Film über das schizophrene Mathe-Genie John Nash seine Zuschauer so beruhigend schön draußen lässt. Nur eine kurze Zeit, vielleicht fünf Minuten lang, irritiert er unsere Wahrnehmung.

Von Christiane Peitz

Nicht im Süden Europas, doch immerhin im Süden Hollands liegt die Stadt Dordrecht, die als Hafen an der Maas bis zum 18. Jahrhundert den Vorrang vor Rotterdam einnahm.

Von Bernhard Schulz