zum Hauptinhalt

Ältere Deutsche tragen im Vergleich zu Familien mit minderjährigen Kindern ein deutlich geringeres Armutsrisiko, stellte das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (Berlin) in seinem kürzlich veröffentlichten Wochenbericht über „Ältere Menschen in Deutschland“ fest. Ihr „im Vergleich zur gesamten Bevölkerung nur leicht unterdurchschnittliches Einkommen“ ermöglicht Menschen über 65 Jahren großzügige Geldtransfers an ihre Kinder, Enkel und sonstige Verwandte: Bezogen auf das Jahr 2001 helfen 17,4 Prozent mit Geldgeschenken – und zwar mit durchschnittlich 370 Euro im Monat.

Kunststoffe, die ein Gedächtnis haben, oder Bildschirme zum Aufrollen können am Forschungsstandort TeltowSeehof besichtigt werden. Termin: Sonnabend, 6.