zum Hauptinhalt

Die Zusammenhänge zwischen Depression und Selbstmord soll ein großes Forschungsprojekt besser ausleuchten. "Depressionen werden oft unterschätzt und irgendwo zwischen Schnupfen und Einbildung angesiedelt", beklagte der Psychiater Ulrich Hegerl von der Ludwig-Maximilians-Universität in München.

800 Jahre nach seinem Tod wird der maurische Philosoph in der islamischen Welt populärTorsten Krüger Im Cordoba des späten 12. Jahrhunderts regiert ein weltoffener Kalif über eine multikulturelle Schar aus Moslems, Juden und Christen.

Die zweite Veranstaltung der Vortragsreihe "Beziehungen im strategischen Dreieck Deutschland-Israel-USA" an der FU ist verlegt worden. Statt um 18 Uhr werden Joel Levy, Igal Avidan und Catherine Hezser heute erst um 20 Uhr über das Deutschlandbild der Israelis und amerikanischer Juden diskutieren, um sich nicht mit der "Endzeit"-Vorlesung zu überschneiden (Hörsaal C im Henry-Ford-Bau in der Garystraße 35).

Das Bundesforschungsministerium will zusammen mit den großen Forschungseinrichtungen den Dialog zwischen der Wissenschaft und Öffentlichkeit in Gang setzen. Den Anfang der zunächst mit 2,3 Millionen Mark geförderten Initiative sollen die beiden "Leitwissenschaften" Physik und Biologie machen, die in den kommenden zwei Jahren zuerst in diesen Dialog eintreten.

Auf der Vollversammlung in der vergangenen Woche an der Humboldt-Universität haben Studenten beschlossen, massiv gegen die Erhebung von Studiengebühren vorzugehen. Vor der Verabschiedung des Koalitionsvertrages zwischen CDU und SPD in Berlin fordern die Studierenden die Parteien auf, ein generelles Verbot von Studiengebühren - auch für Zweit-, Zusatz- und Ergänzungsstudiengänge und Studiengangswechsel - zu verankern.