zum Hauptinhalt

Kleinmachnow - An vielen Schulwegen in Kleinmachnow wird weiter kein Tempo 30 gelten: Für fünf beantragte verkehrsberuhigte Zonen erhielt die Gemeinde von der Kreisverkehrsbehörde jetzt eine Absage. Diese sollten unter anderem an der Hohen Kiefer im Bereich zwischen Ernst-Thälmann-Straße und der Förster-Funke-Allee sowie zwischen der Werner-Seelenbinder-Straße und der Einmündung Seeberg dauerhaft gelten.

Die Staupe ist eine hochansteckende Virusinfektion, die mit der menschlichen Maserninfektion verwandt ist. Das Virus führt bei Hunden zu Erbrechen, Krämpfen, Lähmungen und kann die Tiere im schlimmsten Fall töten.

Jeden Tag verübten deutsche Neonazis Hassverbrechen gegen Türken, ohne dass diese ernsthaft geahndet würden, erklärte der türkische Kulturminister Ömer Celik über Twitter. Dass die rechtsextreme NSU über Jahre ihre Morde        begehen konnte, gebe ebenfalls zu denken.

Von Thomas Seibert

In manchen Rathausbüros ticken die Uhren langsamer: Mehr als 15 Monate ist es her, dass die Stadtverordneten auf Antrag der Linken beschlossen haben, ihre öffentlichen Sitzungen im Internet zu übertragen. Das Ziel: Kommunalpolitik soll transparenter werden.

Von Henri Kramer

Kirchsteigfeld - Der gewaltsame Tod eines 61 Jahre alten Berliners in einer Wohnung im Kirchsteigfeld vor einem Monat war kein Totschlag: Wie eine Polizeisprecherin am Montag auf Anfrage mitteilte, hätten die Ermittlungen sowie die durchgeführte Obduktion keine Hinweise ergeben, die auf ein Fremdverschulden hindeuten. Weitere Details nannte sie nicht.

Eigentlich soll die Stadtverwaltung ab sofort neu beantragtes Elterngeld innerhalb von maximal vier Wochen überweisen: Das haben jüngst die Stadtverordneten auf Antrag der Linken entschieden. Doch kann die Stadtverwaltung den Beschluss vorerst nicht umzusetzen.

Mit 110 000 Euro sollen die Sanierungsarbeiten am Bornimer Gotteshaus unterstützt werden: Das ist eine der Nachrichten bei der anstehenden Frühjahrssynode des Evangelischen Kirchenkreises Potsdam

Von Henri Kramer
Sei umschlungen. Die beiden Matchwinner gegen Duisburg, Sami Allagui und Ronny, demonstrieren Geschlossenheit.

Allagui macht gegen Duisburg sein bestes Spiel auf dem Flügel – sieht sich aber weiter als Stürmer

Von Stefan Hermanns
Foto: RBB

Es geschieht in einer gutbürgerlichen Gegend, im Westteil Berlins, der angeblich weniger Probleme mit Rechtsextremismus hat als „der Osten“. Neonazis terrorisieren eine Familie, werfen am Wohnhaus Scheiben ein, beschädigen die Wohnungstür – weil die Mutter es wagte, sich gegen Wahlwerbung der NPD zu verwahren, die drei Rechtsextremisten in die Briefkästen steckten.

Von Frank Jansen
Ins Schwarze getroffen. Til Schweigers Debüt war offenbar ganz nach dem Geschmack der Zuschauer.

Til Schweiger hatte die besten Tatort-Einschaltquoten seit 1993. Die Krimi-Reihe ist und bleibt ein Phänomen, das ebenso rätselhaft ist wie einfach zu erklären.

Von Joachim Huber

Lange war umstritten, wie die Mehrkosten für ein besseres Schulessen verteilt werden sollen. Jetzt hat sich der Senat offenbar durchgesetzt: Die Eltern sollen 70 Prozent der Kosten tragen. Eine Einkommensstaffelung ist vom Tisch.

Von Susanne Vieth-Entus

Im Beschluss der Länder steht es schwarz auf weiß: „…dann ist der Flugplatz Berlin-Tegel zu schließen“.

Von Gerd Appenzeller

Hertha BSC muss zehn bis vierzehn Tage auf Peer Kluge verzichten. Der Mittelfeldspieler des Fußball-Zweitligisten hat sich am Sonntag im Spiel gegen den MSV Duisburg (4:2) eine Unterschenkelprellung im rechten Bein zugezogen.

Die Pariser Nahverkehrsgesellschaft RATP will sich an der Teilausschreibung der Berliner S-Bahn beteiligen. Das staatliche Unternehmen wird in der kommenden Woche über Einzelheiten seiner Bewerbung informieren, wie es am Montag mitteilte.

Berlin - Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) will ab dem nächsten Jahr im Bundeshaushalt keine neuen Schulden mehr machen und später sogar weniger Geld ausgeben als einnehmen. Wie es im Finanzministerium am Montag hieß, plant die Bundesregierung, im Bundesetat 2014 eine so genannte „strukturelle Null“ ein.

Ein sitzender Beruf, zu wenig Bewegung: Vor zwei Jahren spürte Busfahrer Peter Ruschke, 55, die unangenehmen Seiten seines Jobs am eigenen Leib. Diagnose: eingeklemmter Nerv.

Foto: AFP

Eine Laufbahn als Bücherdiebin am Grab des kleinen Bruders beginnen und dort ein „Handbuch für Totengräber“ stehlen, damit das Lesen erlernen und künftig Bücher überall entwenden, wo sie gerade zu finden sind – das ist per se Bücherstoff, und zwar ein erfolgreicher. 2005 erschien Markus Zusaks Buch „The Book Thief“, dem drei Jahre später die deutsche Übersetzung („Die Bücherdiebin“, cbj-Verlag und Blanvalet) folgte und das mittlerweile mit diversen Auszeichnungen bedacht wurde.

Er schwadroniert und schwadroniert. Ohne Punkt, aber mit viel Komma: Zerbrochenes Glas, Stammgast der Bar „Angeschrieben wird nicht“, der vom Wirt Sture Schnecke beauftragt ist, die Geschichte dieses Etablissements aufzuschreiben.

Von Dr. Elke Brüns

Der deutsche Aktienmarkt hat am Montag nach seinem Höhenflug der Vorwoche eine Verschnaufpause eingelegt. Allerdings seien kleinere Rücksetzer durchaus begrüßenswert, sagte ein Börsianer.