zum Hauptinhalt

Dorian Gray ist eine Erfindung von Oscar Wilde, dem gefeierten Dichter, Dandy und Enfant terrible der viktorianischen Gesellschaft. 1891 erlangte Wilde mit seinem passagenweise autobiographischen Werk „Das Bildnis des Dorian Gray" Weltruhm.

Nicht nur Schimpansen, sondern auch Orang Utans haben die Fähigkeit, voneinander zu lernen. Zu diesem Ergebnis kommt eine internationale Gruppe von Primatologen unter der Leitung von Carel van Schaik von der DukeUniversität in Durham, North Carolina.

Die Schwierigkeiten der deutschen Wirtschaft erwecken den Eindruck, dass dieses Jahr nicht gerade ideal ist, um die britische Bevölkerung für den Euro zu gewinnen. Und doch ist dies eine Entscheidung, die bereits hätte getroffen werden müssen.

In Windeseile hatte sich gestern Nachmittag eine dramatisch klingende Meldung im Köpenicker Ortsteil Rahnsdorf verbreitet: „Hilflose Menschen treiben auf einer Eisscholle auf dem Müggelsee“. Als dann die Feuerwehr die Ruhe auf den Straßen unterbrach, schienen alle Zweifel ausgeräumt zu sein.

Berlins Museen sind nach wie vor beliebt: 2001 verzeichneten sie einen Besucherzuwachs von 7,1 Prozent. Damit stieg die Zahl der Museumsbesucher auf insgesamt rund 8,7 Millionen an.

Jeanne Moreau spielt in Josée Dayans Film „Diese Liebe“ die späte Marguerite Duras – und die Passion der Schriftstellerin für einen Philosophiestudenten

Von Dr. Kerstin Decker

Joachim Huber über das schwache Auftreten der DFL bei den Fernsehrechten Beim Länderspielvertrag zickten die Partner nur ein wenig herum, und dann war der Deal perfekt. ARD und ZDF werden für rund 380 Millionen Euro bis 2009 Länderspiele, Pokal, FrauenFußball und Amateurligen übertragen.

Präsident Duisenberg rennt offene Türen ein, wenn er meint, dass ein Krieg gegen den Irak schlecht für die Wirtschaft sei. Jeder Krieg und jede Kriegsdrohung verunsichert die Verbraucher und schadet damit der Wirtschaft.

Was hat der Kapitän der Titanic über deren Jungfernfahrt gedacht? Dass es ein absoluter Erfolg war?

Die meisten Deutschen haben kaum mehr Angst vor Überfällen – auch nachts. Die Polizei wirbt nun für mehr Vorbeugung

Von Eckhard Stengel

Die Straßen sauber geputzt – und das für ein Drittel billiger als die Berliner Stadtreinigung (BSR). Dies hat die private Reinigungsfirma „ReTec“ beim Neujahrsputz auf dem Gelände der großen Silvesterparty am Brandenburger Tor geschafft und damit die BSR herausgefordert.

Erst seit dem Schock über den Anschlag auf Bali kämpft Südostasien gemeinsam gegen den Terror

Von Moritz Kleine-Brockhoff

Bis auf einen schweren Vorfall blieb die BöllerschädenBilanz in Brandenburg im Bereich des Normalen, wie die Polizeistellen mitteilten: demolierte Briefkästen, verwüstete Hauseingänge, Balkonbrände und mehrere Anzeigen wegen vorsätzlicher Körperverletzung. Etwa in Prenzlau (Uckermark), wo ein Mann von einer Rakete am Kopf getroffen wurde, oder in Booßen bei Frankfurt (Oder), wo Jugendliche mit Raketen auf Passanten zielten.

Von Bernd Hops Deutsche Autos stehen in Amerika für einen ziemlich gehobenen Stand in der besseren Gesellschaft. Sie stehen für Wohlstand, der sich von Peinlichkeiten wie DotcomKrisen oder Konjunktureinbrüchen nicht beeindrucken lässt.

Seit gestern gilt in den Berliner Zulassungsstellen eine Sonderregelung: Wer ein Auto zulässt oder umschreibt, muss die KfzSteuer an Ort und Stelle bezahlen oder eine Einzugsermächtigung erteilen. Je nach Typ und Alter des Autos kann es sich um mehrere hundert Euro handeln.

Einer der letzten großen Werkkomplexe von Joseph Beuys konnte für die Kunstsammlung NordrheinWestfalen erworben werden. Die schon seit 1991 in Düsseldorf als Leihgabe gezeigte Sammlung Ulbricht umfasst 58 Werke des Düsseldorfer Künstlers aus den Jahren 1944 bis 1985.

(Tsp). Rege Käufe institutioneller Investoren, die auf ein erfolgreiches Börsenjahr 2003 hoffen, haben am ersten Handelstag des neuen Jahres zu einem wahren Kursfeuerwerk im Deutschen Aktienindex (Dax) geführt.

Dean Martin stieg nach dem Krieg zum US-Idol auf. Eine Biografie untersucht seine Beziehung zur Mafia

Von Christian Schröder

Neues Bauen in Berlin: Der Architekt Thomas Hillig veredelt mit Erweiterungsbauten am Lupsteiner Weg die „Bronx von Zehlendorf“