zum Hauptinhalt

Energie: ExxonMobil und Shell 2006 erneut mit Rekordgewinnen

Die weltweit größten Ölkonzerne ExxonMobil (USA) und Royal Dutch Shell (Niederlande) haben 2006 dank hoher Ölpreise erneut Rekordgewinne eingefahren.

Irving/Den Haag - ExxonMobil als Nummer Eins verbuchte einen Überschuss von 39,5 Milliarden Dollar (30,6 Mrd Euro) und übertraf damit das Vorjahresergebnis von 36,1 Milliarden Dollar nochmals um neun Prozent. Shell erhöhte den Jahresgewinn 2006 auf 25,4 Milliarden Dollar nach 22,7 Milliarden Dollar im Vorjahr. Dies teilten die Unternehmen in Irving (US-Staat Texas) und Den Haag mit.

Die Ölpreise waren im vergangenen Sommer zeitweise auf den neuen Rekordstand von über 78 Dollar je Barrel (159 Liter) in die Höhe geschossen. Die Autofahrer in aller Welt mussten an den Tankstellen so tief in die Tasche greifen wie nie zuvor. Die hohen Öl- und Treibstoffpreise schlugen sich in den Gewinnen der Ölmultis voll nieder. Die Ölpreise hatten sich dann bis Januar 2007 zeitweise auf unter 50 Dollar abgeschwächt. Sie lagen am Donnerstag in New York bei 58 Dollar.

Der ExxonMobil-Umsatz erreichte 2006 mit 377,6 (Vorjahr: 370,7) Milliarden Dollar ebenfalls einen Höchststand. Der Jahresumsatz von ExxonMobil übertrifft das Bruttoinlandsprodukt der meisten Staaten mit Ausnahme weniger großer Industrie- und Schwellenländer. Royal Dutch Shell kam im vergangegnen Jahr auf einen Umsatz von 318,8 (Vorjahr: 306,7) Milliarden Dollar.

Shell stockte Produktion kräftig auf

ExxonMobil verbuchte im Schlussquartal einen Gewinnrückgang von vier Prozent auf 10,25 (10,71) Milliarden Dollar. Der Quartalsumsatz fiel auf 90 (99,3) Milliarden Dollar. Shell dagegen verzeichnete ein Gewinnplus von 14 Prozent auf 6,0 Milliarden Dollar bei einem fast unveränderten Umsatz von 75,5 Milliarden Dollar.

Der US-Ölkonzern hat seine Produktion im vergangenen Jahr kräftig aufgestockt. Das Unternehmen habe zudem seine Investitionen um zwölf Prozent auf 19,9 Milliarden Dollar erhöht, sagte Konzernchef Rex W. Tillerson. ExxonMobil ließ den Aktionären insgesamt 32,6 Milliarden Dollar in Form von Dividenden und Aktienrückkäufen zukommen, rund 41 Prozent mehr als im Vorjahr, betonte Tillerson. Das Unternehmen macht den Löwenanteil seiner Gewinne im Ausland und vor allem mit der Öl- und Erdgasproduktion.

Shell-Konzernchef Jeroen van der Veer erwartet wegen politischer Spannungen in wichtigen Fördergebieten wie Nigeria in diesem Jahr eine leicht geringer Produktion. Bei einer Öl- und Gasproduktion - umgerechnet in Barrel (159 Liter) Öl - von 1,3 Milliarden Barrel im vergangenen Jahr werden die neu gewonnenen Reserven mit zwei Milliarden Barrel angegeben. Die Senkung des Shell- Anteils an dem riesigen Sachalin-Projekt in Ostsibirien von 55 Prozent auf 27,5 Prozent wirkt sich erst im laufenden Jahr aus mit einer Reduzierung der Vorräte um etwa 400 Millionen Barrel.

Politische Unruhen als Produktionshindernis

Van der Veer erwartet wegen Sachalin und der durch politische Unruhen verursachten Produktionsausfälle im Niger-Delta für dieses Jahr eine tägliche Produktion von 3,3 bis 3,5 Millionen Barrel, etwas weniger als bislang vorhergesehen. 2006 lag die Tagesproduktion etwas über 3,5 Millionen Barrel. Er sieht das britisch-niederländische Unternehmen aber für die Zukunft gut aufgestellt. Shell investiere in große Projekte, die sich langfristig auszahlten - in diesem Jahr 22 bis 23 Milliarden Dollar. "Der Wettbewerb um neue Ressourcen ist erheblich", sagte der Konzernchef. Er bekräftigte, dass sein Unternehmen Aktivitäten im Iran vorbereite, doch seien hierzu noch keine Investitionsentscheidungen getroffen worden.

Vor der Shell-Zentrale in Den Haag protestierten Umweltschützer, die das Unternehmen auch in einer doppelseitigen Zeitungsanzeige aufforderten: "Nehmt den Gewinn, um Euren Dreck aufzuräumen." Sie beschuldigten Shell, rücksichtslos gegen die Natur vorzugehen. Van der Veer betonte, Respekt vor der Umwelt habe Vorrang, und wenn es in einzelnen Fällen Schäden gebe, so würden sie beseitigt. (tso/dpa)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false