zum Hauptinhalt

Potsdam-Mittelmark: Aussichtsturm und Rodelberg für Teltow Vorschläge zum ersten Bürgerhaushalt sind da

Teltow - Der Schlussspurt um den ersten Teltower Bürgerhaushalt hat begonnen. Den Anwohnern der Stadt bleiben noch knapp zwei Wochen, um bis zum Abend des 30.

Teltow - Der Schlussspurt um den ersten Teltower Bürgerhaushalt hat begonnen. Den Anwohnern der Stadt bleiben noch knapp zwei Wochen, um bis zum Abend des 30. März ihre Vorschläge für ein besseres Teltow beim Rathaus einzureichen. Bislang sind 320 Wünsche in der Verwaltung eingetroffen, darunter kuriose wie der nach einem Aussichtsturm und einem Rodelberg. Viele Teltower wünschen sich aber auch mehr öffentliche Mülleimer und Parkbänke. Um verstärkt Familien zur Teilnahme für den Prozess zu motivieren, setzt das Rathaus auf eine besondere Zusammenarbeit.

Am Sonntag, dem 30. März, werden Teltows Bürgermeister Thomas Schmidt (SPD) und der Stahnsdorfer Meisterkoch Ronny Pietzner im Rathaus kochen. Unter dem Motto „Dem Bürgerhaushalt Würze verleihen“ will Pietzner Kindern und Jugendlichen gesunde Ernährung näherbringen – das ist auch Ziel von Pietzners Stiftung „Yumme“, die Kitas und Schulen unter anderem in Sachen Schulspeisung berät. Teltows Bürgermeister – selbst gelernter Koch – will Pietzner assistieren. Zuvor soll ab 12 Uhr das Puppenstück „Der süße Brei“ für Kinder gezeigt werden.

„Es ist sensationell, dass wir Ronny Pietzner für die Aktion zum Bürgerhaushalt gewinnen konnten“, sagte Schmidt. Bereits seit Beginn der Vorschlagsphase zum Bürgerhaushalt Ende Februar versucht die Stadt, die Teltower über das Thema Kochen an den städtischen Etat heranzuführen. Gemeinsam mit dem Lebensmittelhersteller Knorr wurden bereits 15 000 Zahlensuppen an die Teltower verteilt, mit der Bitte um Vorschläge für den Bürgerhaushalt.

Der Stadt wurde deshalb unerlaubtes Sponsoring unterstellt, bestätigt hatte sich das nicht (PNN berichteten). Die Idee mit den Tütensuppen sei vielmehr bei vielen Teltowern gut angekommen, so Stadtsprecherin Andrea Neumann. 200 der bisher 320 eingereichten Vorschläge wurden bereits unter die Lupe genommen. Seit dem gestrigen Freitag können alle im Internet eingesehen werden.

Neben Aussichtsturm und Rodelberg stehen Spielplätze hoch im Kurs. Einige Wünsche, wie der nach dem Ausbau der Ruhlsdorfer Straße, können jedoch nicht erfüllt werden, die Straße ist im Landesbesitz. Andere Wünsche wurden an das Beschwerdesystem Maerker verwiesen, weil sie zum Beispiel über den Bauhof schon jetzt umgesetzt werden können.

Trotzdem seien alle Vorschläge willkommen, sagte Neumann. Die Finanzierung spiele bislang noch keine Rolle – das ändert sich, wenn die Teltower ab dem 20. Mai über die eingereichten Vorschläge abstimmen könne. Die zwölf Vorschläge mit den meisten Stimmen werden den Stadtverordneten vorgelegt. Die müssen dann überlegen, ob und wie sie finanziert werden. Tobias Reichelt

Das Puppenstück „Der süße Brei“ ist am 30. März ab 12 Uhr zu sehen. Anmeldung unter Telefon (033 28) 478 1253.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false