zum Hauptinhalt

Meinung: Nach eigenen Regeln

Der Bankenskandal hat 2001 die CDU in Berlin nicht nur die Macht gekostet, sondern das Land bis jetzt 2,2 Milliarden Euro und tausende Bankangestellte ihren Job. Ohne eine gewaltige Finanzspritze des Senats hätte die Bankenaufsicht das Finanzinstitut 2001 sofort geschlossen.

Der Bankenskandal hat 2001 die CDU in Berlin nicht nur die Macht gekostet, sondern das Land bis jetzt 2,2 Milliarden Euro und tausende Bankangestellte ihren Job. Ohne eine gewaltige Finanzspritze des Senats hätte die Bankenaufsicht das Finanzinstitut 2001 sofort geschlossen. Warum man daran erinnern muss? Weil der jetzt wegen Untreue verurteilte ehemalige CDU-Fraktionschef und Ex-Bankmanager Klaus Landowsky weiter behauptet, durch die Affäre sei kein Euro Schaden entstanden. Im Gegenteil: Mit den Plattenbauten, für deren riskante Kreditvergabe an zwei Parteifreunde Landowsky verurteilt wurde, könnte Berlin jetzt einen dreistelligen Millionengewinn machen. Im Übrigen sei das ein politischer Prozess gewesen, die späte Rache der Linken an der deutschen Einheit. Was das lehrt? Vor allem, dass Landowsky gedanklich noch in Zeiten steckt, in denen er sich um die Stadt verdient machte – nach seinen eigenen Regeln. Die Zeiten aber sind vorbei. Verfehlungen sind nun Sache der Richter.gn

-

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false