zum Hauptinhalt

© Daniel Gottschalk

Film über Daniel Richter: Viel Farbe, viele Sprüche, viele Bilder

Pepe Danquart hat den unkonventionellsten deutschen Maler über drei Jahre begleitet. Sein Porträt handelt auch vom Widerspruch von Kunstmarkt und politischer Kunst.

Drei Jahre begleitete Pepe Danquart den Maler Daniel Richter. Herausgekommen ist ein veritables Künstlerporträt mit Atelierbesuchen, Kommentaren von Wegbegleitern und am Ende einer triumphalen Ausstellung mit den neuesten Bildern. Die Klammer bildet das Dinner im Anschluss an die Pariser Vernissage, auf der sich Richter auf einer Sitzbank stehend selbst beglückwünscht. Einer der erfolgreichsten deutschen Maler feiert sich, lässt sich feiern – auch mit Pepe Danquarts Film.

Der Champagner, die Sammler, der Plüsch im Nobelrestaurant – das ist alles etwas dick aufgetragen und passt doch nur zu gut zu den zwischen Figuration und Abstraktion changierenden Gemälden, die vor allem groß und wild sind. Spannend wird Danquarts Filmporträt vor allem dann, wenn der ehemalige Punk und Hausbesetzer sich eloquent im kapitalistischen System des Kunstmarktes zu verorten versucht.

Dass seine Kunst auf einer Londoner Auktion jüngst knapp eine Million Pfund erzielte, kontert der Malerstar schnoddrig mit der Bemerkung: besser, wenn die Käufer in Bilder als in Kinderpornos oder Waffenhandel investieren. Richter ist sich bewusst, dass er in einer „Luxuswaren-Produktion“ arbeitet und es mit dem politischen Anspruch dann heikel wird.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Spurlos bleibt das nicht. Seine Malerei hat inzwischen eine Eleganz, ja Delikatesse gewonnen, die den einstigen Rebellen kaum noch erkennen lässt. Der rote Faden des Films sind die Fortschritte an seiner neuen Serie, die Besuche im Schöneberger Atelier. Hier grundiert, malt, spachtelt er an metergroßen Leinwänden, zieht mit Ölkreide große Linien darüber, umflattert von zwei Papageien, die sich dekorativ auf dem Haupt des Künstlers niederlassen oder mit ihm zwitschern. Dazwischen hört der Maler Musik, räsoniert oder macht zum Ausgleich Yoga-Übungen.

Erst ganz zum Schluss verrät der Regisseur, was Richter als Vorlage für seine neueste Serie diente: eine Postkarte aus dem Ersten Weltkrieg mit Kriegsinvaliden an Krücken. Auf seinen großartigen Bildern bleiben diese Versehrtheiten jedoch komplett unter den strahlenden Farben und abstrahierten Formen verborgen.

Und dennoch hat der Künstler damit abermals ein bemerkenswertes Gespür für Entwicklungen bewiesen. Das Filmporträt war längst vor Ausbruch des Krieges in der Ukraine abgedreht. Eines seiner bekanntesten Bilder, das zusammengedrängte Menschen nächtlich in einem Schlauchboot zeigt, entstand lange vor der Flüchtlingskrise. Das versöhnt mit manch eitlem Gerede.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
false
showPaywallPiano:
false