zum Hauptinhalt
Claudia Roth, Staatsministerin und Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, kritisiert Höhe von Intendantengehältern

© dpa / dpa/Annette Riedl

Medienstaatsministerin kritisiert Gehälter: Wenn ein Intendant mehr verdient als der Bundeskanzler...

Claudia Roth sieht eine Schieflage bei den Spitzengehältern im öffentlich-rechtlichen Rundfunk.

Medienstaatsministerin Claudia Roth hat sich kritisch zur Höhe von Intendantengehältern im öffentlich-rechtlichen Rundfunk geäußert. Die Grünen-Politikerin sagte der „Augsburger Allgemeinen“: „Für deren Jahresgehälter von teilweise über 400 000 Euro gibt es völlig zu Recht kein Verständnis. Wenn ein Intendant mehr als der Bundeskanzler verdient, besteht eine Schieflage - erst recht im Verhältnis zu dem, was die Redakteurinnen und Redakteure sowie insbesondere auch die zahlreichen freien Journalistinnen und Journalisten bei ARD, ZDF und Deutschlandradio verdienen.“

Filzvorwürfe beim RBB

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk steht seit Monaten verstärkt in der Kritik _ ausgelöst durch Filz-Vorwürfe beim ARD-Sender Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB). Die Höhe der Intendantengehälter ist seit Jahren immer wieder Debattenthema auch unter Politikern. Ein Intendantengehalt legt das jeweilige Kontrollgremium Verwaltungsrat in einem Sender fest.

Roth warb in dem Zeitungsinterview zugleich für ein Festhalten am System der Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks über den Rundfunkbeitrag. „Ich warne ausdrücklich davor, von diesem System abzurücken. Der Markt kann nicht alles regeln, und bei einer Finanzierung über eine Steuer wäre die Staatsferne nicht gegeben.“ Das Gebot der Staatsferne bei Rundfunkangeboten ist verfassungsrechtlich geschützt, so soll verhindert werden, dass der Staat einen möglichen Einfluss auf den Journalismus ausübt.


In Deutschland bezahlen Haushalte und Firmen derzeit monatlich 18,36 Euro Rundfunkbeitrag. Dieser ist für die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und der Medienregulierer vorgesehen. Jährlich kommen so mehr als acht Milliarden Euro zusammen. (dpa)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false