zum Hauptinhalt
Autor:in

Jana Demnitz

Sie habe ein großes Bedürfnis bei den Menschen festgestellt, ihre eigenen Geschichten zu erzählen, sagt Sophie Kirchner.

Sophie Kirchner hat für ihre Ausstellung „Träume aus Papier“ Menschen gefragt, was sie sich nach dem Mauerfall vom Begrüßungsgeld gekauft haben. Dabei seien auch viele Emotionen hochgekommen, sagt die Fotografin.

Von Jana Demnitz
Paragraf 218 führe mit dazu, dass es immer weniger Ärzt*innen gebe, die Abtreibungen vornehmen, kritisiert das Bündnis für sexuelle Selbstbestimmung zum „Safe Abortion Day“.

Noch immer sind Abtreibungen und Informationen darüber größtenteils strafbar. Zum „Safe Abortion Day“ haben Aktivist*innen die Abschaffung der betreffenden Paragrafen 218 und 219a gefordert.

Von Jana Demnitz

Zum Frauentag demonstrierte die Bewegung „Walk of Care“ für bessere Arbeitsbedingungen im Pflege- und Gesundheitsbereich, die Omas gegen Rechts fordern die Abschaffung des Paragrafen 218 und am Rathaus Neukölln leuchtet jetzt eine Kunstinstallation.

Von Jana Demnitz
Irena Sendler in jungen Jahren als Krankenschwester.

Die Polin Irena Sendler rettete Hunderten jüdischen Kindern aus dem Warschauer Ghetto das Leben. Urszula Usakowska-Wolff hat ein Buch über sie übersetzt und sie in ihren letzten Lebensjahren noch kennengelernt.

Von Jana Demnitz