zum Hauptinhalt

Simon Schwarz

Simon Schwarz, Jahrgang 1995, ist Redakteur bei der Wirtschaft in Berlin und Brandenburg. Er koordinierte zuvor die Porträtrubrik beim Background und berichtet nun schwerpunktartig über Gesundheitswirtschaft. In Frankfurt am Main studierte er Soziologie, Politik- und Sportwissenschaften.

Aktuelle Artikel

Weltweit leiden sieben bis zehn Millionen Menschen an Parkinson.

Bisher lässt sich die Krankheit nicht besiegen. Das könnte sich in Zukunft ändern. Mit dem neuen FDA-Status ist eine beschleunigte Zulassung von Medikamenten möglich.

Von Simon Schwarz
Europas bester Flughafen ist - Überraschung - der Flughafen Berlin-Brandenburg (BER).

Mit 79,5 von 100 möglichen Punkten liegt der Hauptstadtflughafen europaweit an der Spitze. Unter anderem soll er am kinderfreundlichsten sein.

Von Simon Schwarz
Die Löhne sind gestiegen.

Dank niedrigerer Inflation und höherer Löhne hatten Erwerbstätige im ersten Quartal mehr Geld. Die zuvor erlittenen Reallohnverluste gleicht das aber nicht aus.

Von Simon Schwarz
Bürokratie-Wahnsinn, -Dschungel, Amtsschimmel, Verwaltungshölle Deutschland: Es gibt viele negative Begriffe für die deutsche Bürokratie.

Die Ausstellung verdient den Namen „Museum“ nicht, meint unser Autor. Besucher finden wenig Neues, sie erwartet die Scheuklappenkritik einer Lobbygruppe. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Simon Schwarz
Ein Stempel mit der Aufschrift „Bürokratie“ liegt auf Papieren.

Noch bis Ende Juni können Besucher die skurrilen Auswüchse deutscher Regulierung bestaunen. Organisatorin ist die Lobbyorganisation Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM).

Von Simon Schwarz
Wer in Deutschland eine Abtreibung durchführen lassen will, muss vorher zu einem Beratungsgespräch gehen.

Erst hatte der Senat die Mittel aufgestockt, nun verzögern sich Entscheidungen über den Mehrbedarf der freien Träger. Die Situation für Schwangere in Berlin bleibt angespannt.

Von Simon Schwarz
Krank sein nervt: Könnte ein Nasenspray den Stress verhindern?

Die Idee kam einem Forscherteam während der Pandemie und sollte gegen das Coronavirus eingesetzt werden. Inzwischen konzentriert sich das Start-up auf die Influenza.

Von Simon Schwarz
Deutschlands Pflegerin des Jahres arbeitet in Kreuzbergs einzigem Krankenhaus.

Die gebürtige Tempelhoferin Stefanie Gierth bildet am Urban-Krankenhaus ausländische Pflegekräfte aus. Die Preis-Jury lobt ihre Fachkompetenz und ihr offenherziges Wesen.

Von Simon Schwarz
Fahnen von Vivantes wehen im Wind.

Die Vivantes-Einrichtungen konnten unterm Strich 800 neue Pflegekräfte gewinnen und ihre Fallzahlen erhöhen. Doch hohe Personalkosten und die Inflation belasten den Konzern.

Von Simon Schwarz
Das Humboldt-Krankenhaus in Reinickendorf gehört zur Vivantes-Kette.

Einen Tag vor der Sitzung des Aufsichtsrats am Mittwoch ging das Schreiben heraus. Man werde sich gegen „Gruppen“ wehren, „die ausschließlich ihre persönlichen Interessen verfolgen“.

Von Simon Schwarz
In der Pandemie war die Arbeitsbelastung von Pflegekräften besonders groß.

Pflegebeschäftigte in Berlin sind im Schnitt deutlich länger krank als andere Arbeitnehmende. Die Krankenversicherung TK sieht im hohen Krankenstand ein „unmissverständliches Signal“.

Von Simon Schwarz
Arbeiter sind auf einer Baustelle beschäftigt.

Die landeseigene Förderbank bescheinigt der hauptstädtischen Wirtschaft gute Aussichten. Wenngleich sie das rasante Wachstum von 2022 wegen der Zinswende nicht fortsetzen konnte.

Von Simon Schwarz
Die freie Wirtschaft ist wie ein ewiger Wettlauf.

Im ehemaligen Staatsratsgebäude der DDR durchlaufen Firmen aus der Gesundheitsbranche ein Programm, das sie fit für den Markt machen soll. Das Training überstehen nicht alle.

Von Simon Schwarz
Die „Bürgertests“ waren für die Bevölkerung zeitweise kostenlos. Der Bund erstattete den Teststellen die Kosten. Doch in Berlin warten viele der Betreiber noch immer auf ihr Geld.

Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Berlin prüft intensiv, ob Betreiber richtig abgerechnet haben – offenbar wegen der vielen Betrugsfälle. Betroffene sprechen von Schikane und ziehen vor Gericht.

Von Simon Schwarz
Der Amateurfußballer Oliver Marić sitzt in der Sauerstoffdruckkammer.

Longevity-Medizin liegt im Trend: Dass sie die Lebenszeit verlängern kann, ist nicht bewiesen. In Berlin locken gleichwohl mehrere Zentren mit teils kostspieligen Anwendungen.

Von Simon Schwarz
Stephan Brandt ist neuer Vorstand bei der IBB.

Die Förderbank des Landes Berlin wird künftig von zwei Männern und einer Frau geführt. Neu im Vorstand ist Stephan Brandt, der bereits seit 2012 für die IBB tätig ist.

Von Simon Schwarz
Glasfaserkabel liegen auf einer Baustelle.

Beim Mehrfach- oder Doppelausbau verlegen Unternehmen unabhängig voneinander Glasfaserkabel im selben Gebiet. Problematisch, wenn es jedoch zu wenige Abnehmer gibt.

Von Simon Schwarz
Florian Kell hat langjährige Erfahrung als Klinikmanager.

Der künftige Geschäftsführer wird das Franziskus-Krankenhaus in Tiergarten und das St. Joseph Krankenhaus in Tempelhof leiten. Zuvor war er bei der Helios-Gruppe beschäftigt.

Von Simon Schwarz
Biokohle kann auch aus Laub hergestellt werden.

Ein bolivianischer Partner der Firma wandelt Biomasse in Pflanzenkohle um. Unternehmen können Zertifikate davon kaufen und so ihre Emissionen ausgleichen.

Von Simon Schwarz
Die Ausbildungsbotschafter sind selbst noch Azubis. Die Idee dahinter ist eine Beratung auf Augenhöhe.

Die Berliner Krankenhausgesellschaft trainiert junge Pflege-Azubis, damit sie als „Ausbildungsbotschafter“ von ihrem Beruf erzählen. Doch die Konkurrenz an den Schulen ist groß.

Von Simon Schwarz
Ein Umspannwerk in Potsdam.

Die neue Anlage wird ab 2027 den Strom von Hochspannung (110 Kilovolt) auf Mittelspannung (10 Kilovolt) umwandeln. An gleicher Stelle stand bereits früher ein Umspannwerk.

Von Simon Schwarz
Unwiderstehlich. Der Butterkeks.

In der unscheinbaren Fabrik in Tempelhof werden die weltberühmten Kekse hergestellt. Dort arbeiten heute Menschen gemeinsam mit Robotern. Doch die Modernisierung ist schwierig.

Von Simon Schwarz
Nachhaltigkeit ist oft eine Frage des Geldes: bei den Firmen und bei den Konsumenten.

Berlins Industrie- und Handelskammer (IHK) hat eine Veranstaltungsreihe gestartet, um Unternehmensverantwortliche zu informieren, wie sie ihre Firma „enkeltauglich“ aufstellen können. Kommunikation spielt eine Schlüsselrolle.

Von Simon Schwarz
Eine Pflegerin spricht mit einem Mann im Rollstuhl.

Bundesweit gaben 51,6 Prozent der Befragten an, mit ihrer Arbeit zufrieden bis sehr zufrieden zu sein. In Berlin liegt der Wert deutlich darüber, in Brandenburg leicht darunter.

Von Simon Schwarz