zum Hauptinhalt
Im Nordtorgebäude am Neuen Palais ist der Sitz des Abraham-Geiger-Kollegs. Der Umzug soll Freitag abgeschlossen sein.

© Andreas Klaer

Jüdisches Leben: Potsdams erste Synagoge vor Eröffnung

50 Plätze hat die neue Synagoge, die in zwei Wochen im Nordgebäude am Neuen Palais intern eröffnen soll. Es sollen regelmäßig Gottesdienste stattfinden.

Potsdam - Potsdams erste neue Synagoge wird voraussichtlich in zwei Wochen intern eröffnet. Das sagte der Rektor des Potsdamer Abraham-Geiger-Kollegs, Rabbiner Walter Homolka, am Mittwoch im Kultur- und Wissenschaftsausschuss des Potsdamer Landtags. Ein Festakt sei dann – je nach Coronalage – später geplant. Bei dem Gotteshaus handelt es sich um einen Neubau, der im Rahmen des Umbaus des Nordtorgebäudes am Neuen Palais für das Institut für jüdische Theologie und das Abraham-Geiger-Kollegs errichtet wurde. „Dort werden wir insgesamt rund 50 Plätze haben, und im Rahmen der Ausbildung angehender Rabbinerinnen und Rabbiner auch regelmäßig Gottesdienste durchführen“, sagte Homolka. „Die Synagoge wird hoffentlich zu einem interessanten Ort, der auch Potsdams Kultur und religiöses Leben bereichern wird.“

Umzug des Kollegs am Freitag abgeschlossen

Der Umzug des Abraham-Geiger-Kollegs von Berlin nach Potsdam wird nach Angaben Homolkas bereits am Freitag abgeschlossen sein. Durch den Einzug des Instituts und des Abraham-Geiger-Kollegs in das Nordtorgebäude sei eine „spannende Entwicklung“ abgeschlossen. „Ein europäisches Zentrum jüdischer Gelehrsamkeit entsteht in Potsdam“, sagte Homolka. In der Europäischen Union existiere kein vergleichbares Cluster der jüdischen Studien, der Judaistik und der jüdischen Theologie wie in Potsdam. Insgesamt seien im Abraham-Geiger-Kolleg bislang 41 Geistliche ausgebildet worden, von denen rund 50 Prozent in Deutschland im Einsatz sind. Die übrigen seien in diversen Ländern der Welt, zwischen Südafrika und den USA, in Gemeinden aktiv. „Ich bin stolz darauf, dass wir bei bisher jedem, der bei uns studiert hat, hinterher auch eine Stelle vermitteln konnten“, sagte Homolka im Ausschuss. 

Rabbiner Walter Homolka.
Rabbiner Walter Homolka.

© PNN / Ottmar Winter

Dabei seien die Absolventen durchaus herausgefordert, sich auf die spezifischen Eigenschaften von jüdischen Gemeinden in Frankreich oder Lateinamerika einzulassen. „All das müssen wir aus unserem märkischen Optimismus speisen, und von Samba bis Menuett alles anbieten können.“ Die Besetzungsverfahren verglich Homolka mit der „Zucht von Pandabären“. Das Besetzungsrecht für die Rabbinerstellen hätten die Gemeinden, das bedeute, man müsse sie etwa mit Pratika der angehenden Rabbiner umgarnen. „Aber ich kann sagen, dass unsere Pandazucht funktioniert.“

[Was ist los in Potsdam und Brandenburg? Die Potsdamer Neuesten Nachrichten informieren Sie direkt aus der Landeshauptstadt. Mit dem neuen Newsletter Potsdam HEUTE sind Sie besonders nah dran. Hier geht's zur kostenlosen Bestellung.] 

Wie Homolka in der Anhörung sagte, habe das Institut den großen Vorteil, dass das Studium in Deutschland kostenfrei sei. Zudem gebe es Stipendien, die von Studierenden aus Lateinamerika, Osteuropa oder Frankreich genutzt würden. „Deutschland hat sich bei der Ausbildung der jüdischen Theologie aus einer peripheren Rolle in eine Pole-Position bewegt“, sagte Homolka.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false