© picture alliance/dpa
Live
Corona-Newsblog für Potsdam und Brandenburg
:
Mehr als 3400 Neuinfektionen in Brandenburg - vier weitere Todesfälle
Heute 13:03 Uhr
Christian Müller
Henri Kramer
Sabine Schicketanz
Sandra Calvez
Potsdamer Inzidenz stark gestiegen + Hospitalisierungsinzidenz: Warnampel auf Rot + Die aktuelle Lage im Überblick.
Hier die Übersicht über die Corona-Lage nach Angaben des Gesundheitsministeriums , Stand: Donnerstag, 7. Juli 2022
Brandenburg 837.233 Corona-Fälle insgesamt (+ 3462)~ 795.600 Genesene Hospitalisierungsinzidenz: 7,66Inzidenz-Wert: 470,4Potsdam 59.770 Corona-Fälle insgesamt (+ 528)278 Todesfälle im Zusammenhang mit einer Covid-19-ErkrankungInzidenz-Wert : 690,8
Potsdam-Mittelmark 72.046 Corona-Fälle (+ 443)293 Todesfälle im Zusammenhang mit einer Covid-19-ErkrankungInzidenz-Wert: 609,8
[Wenn Sie aktuelle Nachrichten aus Potsdam und Brandenburg live auf Ihr Handy haben wollen, empfehlen wir Ihnen unsere App, die sie hier für Apple und Android-Geräte herunterladen können.]
Der aktuelle Überblick
Please click
Activate to see the social media posts.
Learn more about our data protection policy on this
page
4,6 Prozent aller Brandenburger doppelt gebooster t
In Brandenburg sind nach Angaben des Gesundheitsministeriums 68,1 Prozent der Menschen vollständig gegen Corona geimpft. 55,1 Prozent der Bürger:innen sind geboostert. 4,6 Prozent aller Brandenburger:innen haben zwei Auffrischungsimpfungen erhalten. (cmü)
Ein Ort für aufgehende Sterne
Gegründet in der Pandemie, jetzt bereit, endlich abzuheben: Die „Grüne Bühne“ am Kunsthaus sans titre will Musik und Lyrik Raum geben. Jeden ersten Donnerstag im Monat.
Hospitalisierungsinzidenz: Warnampel auf Rot
Aktuell werden in Brandenburg 344 Personen mit einer Covid-19-Erkrankung im Krankenhaus behandelt, davon befinden sich 27 in intensivmedizinischer Behandlung , hiervon müssen 14 beatmet werden.Die sogenannte Hospitalisierungsinzidenz in den Kliniken betrug nach Angaben des Gesundheitsministeriums 7,66 nach 4,82 vor einer Woche. Die Warnampel steht in diesem Bereich damit bereits den sechsten Tag auf Rot. Diese Zahl gilt als maßgeblicher Wert zur Bewertung der Lage - sie misst, wie viele Menschen bezogen auf 100.000 Einwohner in den letzten sieben Tagen mit einer Corona-Infektion ins Krankenhaus kamen.
3,8 Prozent der Intensivbetten sind mit Corona-Patienten belegt. Die Warnampel steht auf Grün. (cmü/dpa).
Brandenburgs Inzidenz steigt auf 470,4 Brandenburgs Sieben-Tages-Inzidenz ist um rund 50 Punkte auf 470,4 gestiegen. Das geht aus den Daten des Robert Koch-Instituts (RKI) hervor. Der Bundeswert liegt bei 690,6. In Brandenburg weist Potsdam (690,8) die höchste Inzidenz auf.
Nach RKI-Angaben meldeten die Gesundheitsämter 3462 neue Infektionen. Rund 35.900 Menschen sind derzeit infiziert oder erkrankt. Etwa 795.600 Personen gelten als genesen. Vier weitere Todesfälle wurden vermeldet. Bisher kamen landesweit 5727 Menschen in Zusammenhang mit dem Coronavirus ums Leben. (cmü)
Potsdams meldete mehr als 500 Neuinfektionen
Bild:
Andreas Klaer
Potsdamer Inzidenz stark gestiegen Potsdams Sieben-Tage-Inzidenz hat einen deutlichen Sprung gemacht. Am Donnerstag meldete das Robert Koch-Institut (RKI) einen Wert von 690,8 nach 512,9 am Mittwoch. Höher lag die Inzidenz nach RKI-Angaben zuletzt am 1. Mai (705,7). 528 Neuinfektionen wurden vermeldet, zudem der 278. Todesfall in Zusammenhang mit dem Coronavirus.
In Potsdam-Mittelmark stieg die Inzidenz ebenfalls über die 600er-Marke auf 609,8. Am Vortag wurde der Wert mit 538,2 angegeben. 443 weitere Ansteckungen wurden verzeichnet. (cmü)
Trotz Corona: Abi-Noten landesweit im Schnitt mit 2,1 leicht besser
Die Abiturnoten haben sich trotz erneuter Einschränkungen durch die Corona-Pandemie in diesem Abschluss-Jahrgang in Brandenburg leicht verbessert. Die Durchschnittsnote bei den gut 9600 Prüfungen liegt bei 2,1 - nach 2,2 im vergangenen Jahr und 2,3 in den Vorjahren, teilte das Bildungsministerium am Mittwoch zur Zeugnisvergabe mit. Im Fach Mathematik verbesserten sich die Ergebnisse im Durchschnitt leicht, in Deutsch wurden sie etwas schlechter.
379 Schülerinnen und Schüler machten ein Einser-Abitur , das war ein Anteil von 4,16 Prozent. Der Anteil der abgelegten Prüfungen mit der Abschlussnote 1,0 lag im vergangenen Jahr bei 3,7 Prozent und in den Vorjahren zwischen 2,44 und 2,56 Prozent. Der Anteil der bestandenen Abi-Prüfungen sank mit 94,64 ganz leicht gegenüber dem Vorjahr (95,50 Prozent) .
Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) sagte, der aktuelle Jahrgang habe wegen der Corona-Maßnahmen besondere Rahmenbedingungen auf dem Weg zum Abitur gehabt. Die Schülerinnen und Schüler hätten diese Phase selbstorganisiert und eigenverantwortlich genutzt , um sich langfristig auf die Prüfungen vorzubereiten. Die Lehrkräfte hätten dies intensiv unterstützt und begleitet. (dpa)
Inzidenz in Frankfurt (Oder) landesweit am höchsten
Das Bergmann-Klinikum in Potsdam
Bild:
Ottmar Winter
29 Corona-Intensivpatienten in Brandenburg
Aktuell werden in Brandenburg 355 Personen mit einer Covid-19-Erkrankung im Krankenhaus behandelt, davon befinden sich 29 auf den Intensivstationen, hiervon müssen 13 beatmet werden. Vor einer Woche wurden 283 Corona-Patienten stationär behandelt. (cmü)
2686 Neuinfektionen in Brandenburg
Brandenburgs Sieben-Tage-Inzidenz ist leicht gesunken. Das Robert Koch-Institut (RKI) gab am Mittwoch einen Wert von 421,2 nach 441,9 am Dienstag an. Landesweit ist die Inzidenz in der kreisfreien Stadt
Frankfurt (Oder) am höchsten (596,3).
Nach RKI-Angaben meldeten die Gesundheitsämter 2686 Neuinfektionen. Rund 33.800 Menschen in Brandenburg sind erkrankt oder infiziert. Etwa 794.200 Personen gelten als genesen. Bisher kamen 5723 Brandenburger:innen in Zusammenhang mit dem Coronavirus ums Leben. Am Dienstag wurden keine Todesfälle gemeldet.
Die Hospitalisierungsinzidenz beträgt 7,7. Die Warnampel steht auf Rot. 4,1 Prozent der Intensivbetten sind mit Corona-Patienten belegt. Die Warnampel steht auf Grün. (cmü)
Weitere Beiträge
Die Potsdamer Neuesten Nachrichten stellen die Online-Berichterstattung über die Coronavirus-Pandemie kostenfrei zur Verfügung. Wir bitten Sie jedoch, ein Abonnement zu erwägen , um unsere journalistische Arbeit zu unterstützen.