Noch nichts passiert, gespannt warten die Kleinmachnower auf die Öffnung des Grenzübergangs Düppel.
Foto: Manfred Thomas
Menschenkette, Stahnsdorf Potsdamer Chaussee.
Foto: Manfred Thomas
Nach 28 Jahren und 4 Monaten wird im Dezember der Grenzübergang Düppel eröffnet.
Foto: Manfred Thomas
Am 11.12. 1989 wird der Grenzkontrollpunkt Düppel eröffnet, doch noch sind Ausweiskontrollen erforderlich
Foto: Manfred Thomas
Mit dem Fahrrad auf Entdeckungstour.
Foto: Manfred Thomas
Die eilig gebauten Grenzübergänge hatten nur eine kurze Lebensdauer.
Foto: Manfred thomas
Auch der Übergang Philipp-Müller-Allee wird am 31.3.1990 eröffnet Außerdem wird die Straße umbenannt.
Foto: Manfred Thomas
Aus Philipp-Müller-Allee wird wieder Zehlendorfer Damm. Günter Weber Bürgermeister von Kleinmachnow und Jürgen Kleemann Bezirksbürgermeister von Zehlendorf nehmen die Umbenennung vor.
Foto: Manfred Thomas
Zünftig wurde der Männertag 1990 noch begangen.
Foto: Manfred Thomas
Am 30. Juni ersetzt die D-Mark die Mark der DDR. Die Sparkasse Leninallee heute Hohe Kiefer ist jetzt ein Ballettstudio.
Foto: Manfred Thomas
Auch auf der gegenüberliegenden Seite der Leninallee findet der Wechsel statt.
Foto: Manfred Thomas
Das Erlebnis im Sommer 1990. Der Ausflug in den ehemaligen Grenzstreifen
beliebtes Fotomotiv das Panzerdenkmal an der Autobahn am Kontrollpunkt Dreilinden.
Foto: Manfred Thomas
Mit einem Stahlnetz auch unter Wasser gesichert der Teltowkanal.
Foto: Manfred Thomas
Mit dem Mauerbau wird Kleinmachnow zur „Insel“ und ist mit der übrigen DDR jetzt allein über drei Brücken verbunden.
Foto: Manfred Thomas
Abbau der Mauer Neuruppiner Straße, Wolfswerder. Im Oktober/November 1962: graben fünf Fluchthelfer einen Tunnel nach Kleinmachnow zur Straße Wolfswerder. Sie werden jedoch verraten und verhaftet.
Foto: Manfred Thomas
Nur noch Statisten die Grenztruppen der DDR.
Foto: Manfred Thomas
Abgeschlossen der Grenzkontrollpunkt Dreilinden.
Foto: Manfred Thomas
Dem Verfall überlassen der Grenzkontrollpunkt Dreilinden, erst 1993 begann der Abriss.