Segeln in der Abendsonne. Das stimmungsvolle Werk "Der Hafen bei Sonnenuntergang" stammt von Paul Signac, enstanden ist es 1892.
Foto: Sebastian Rost
Aktuell wird die neue Dauerausstellung aufgebaut, im Hintergrund sind Monets Seeroren zu sehen.
Foto: Sebastian Rost
Winterimpressionen: Die zwei linken Werke sind von Alfred Sisley, sie zeigen die "Straße in Louveciennes", 1874.
Foto: Sebastian Rost
Rote Segel. Das Bild stammt von Henry Moret, es zeigt einen "Blick auf Bucht mit Segelboot", entstanden um 1912.
Foto: Sebastian Rost
Farbenfroh. Das vordere Werk von Paul Signac, das er 1883 malte, zeigt den Badeort Port-en-Bessin in der Normandie.
Foto: Sebastian Rost
Museumschefin Ortrud Westheider.
Foto: Sebastian Rost
Stillleben: Das große Bild zeigt Claude Monets "Stillleben mit spanischer Melone", 1879, das kleinere Bild rechts davon sind die Granatäpfel von Pierre-Auguste Renoir, 1913.
Foto: Sebastian Rost
Museumschefin Westheider vor Claude Monets "Argenteuil am Spätnachmittag", 1872.
Foto: Sebastian Rost
Das Bild von Gustave Caillebotte ist ein Blick aus der sechsten Etage auf die Rue Halévy in Paris, entstanden ist das Werk 1878.
Foto: Sebastian Rost
Der "Boulevard de Clichy" von Pablo Picasso, 1901.
Foto: Sebastian Rost
Und immer wieder dieses wunderbare Licht, wie in Paul Signacs "Klipper", 1887.
Foto: Sebastian Rost
Die "Getreideschober" von Claude Monet, 1890, bleiben in Potsdam.
Foto: Sebastian Rost
Das spürt man den Sommer förmlich: Gustave Caillebotte "Paar beim Spaziergang", 1881.
Foto: Sebastian Rost
Jetzt sind sie alle da. Die Sisleys und Pissarros, die Renoirs und Caillebottes, die Manets und Courbets - im Museum Barberini.
Foto: Sebastian Rost
Foto: Manfred Thomas
Foto: Manfred Thomas
Foto: Soeren Stache/dpa
Foto: Soeren Stache/dpa
Die Gemälde "Der Seerosenteich" (links, etwa 1918) und "Seerosen" (1914 - 1917) von Claude Monet.