Startseite
  • Startseite
  • Potsdam
  • Potsdam-Mittelmark
  • Brandenburg
  • Kultur
  • Wissenschaft
  • Sport
  • Meinung
  • Überregionales
    • Abo
    • E-Paper
    • Shop
  • Facebook Folgen Sie uns auf Facebook
  • Folgen Sie uns auf Twitter
  • Folgen Sie uns auf Instagram
  • Folgen Sie uns auf Youtube
Abo
  • Aktuelles Potsdamer Filmgespräch Nr. 279  "Lieber Thomas ",  Regisseur Andreas Kleinert.  Manfred Thomas

    Aktuelles Potsdamer Filmgespräch Nr. 279  "Lieber Thomas ",  Regisseur Andreas Kleinert. 

    Manfred Thomas
  • Filmmuseum Potsdam, Filmgespräch "Lieber Thomas " Fotograf Peter Hartwig, Drehbuchautor Thomas Wendrich, Regisseur Andreas Kleinert.

    Manfred Thomas
  • Albrecht Schuch spielt Thomas Brasch, Rebell Träumer, Schriftsteller, Filmemacher " Engel aus Eisen" 1981, "Der Passagier" mit Tony Curtis.

    Manfred Thomas
  • Brasch gerät schnell mit den Autoritäten der noch jungen DDR aneinander. Die Biografie eines Jahrhunderts am Beispiel eines Ruhelosen, erzählt in schillerndem Schwarzweiß. 

    Manfred Thomas
  • Moderiert wurde der Abend von  Jeannette Eggert

    (Medienwissenschaftlerin). 

    Manfred Thomas
  • Zu Gast die Schauspielerinnen Jutta Hoffmann, Julika Wagner.  

    Manfred Thomas
  • Ministerin a.D. Anita Tack, Wolfram Adolphi. 

    Manfred Thomas
  • Fotograf Peter Hartwig, Regisseur Andreas Dresen "Gundermann". 

    Manfred Thomas
  • Dieter Wiedemann (Vorsitzender Förderverein Filmmuseum), Regisseur Andreas Kleinert.  

    Manfred Thomas
  • Fotograf Peter Hartwig stellte sein Buch zum Film vor. Dieser Band zeigt Fotografien, die dem Film gerecht werden wollen, die aber auch von der Stimmung des Projektes erzählen.

    Manfred Thomas
  • "Lieber Thomas" der Bildband zum Film von Peter Hartwig mit wunderbaren Fotos von Albrecht Schuch als Thomas Brasch und Jella Haase als Katharina Thalbach.

    Manfred Thomas
  • Weitere Vorstellungen am 19./ 22./ 23.12. jeweils um 17Uhr sowie am 29.12. um 19Uhr und am 30.12. um 17Uhr. Filmvorführer Lucas Wolfram vom Team Filmmuseum.


    Manfred Thomas
  • Für den Kinobesuch gilt die 2G-Regel. Pascal Schuh von der  Besucherbetreuung, (studiert Regie an der Filmuniversität Babelsberg), beim Kontrolleinsatz.

    Manfred Thomas
  • Pascal Schuh macht derzeit sein Masters an der Filmuniversität, sein Bachelor Abschlussfilm "Auf Platte" mit Benjamin Kramme ist derzeit in der 3 Sat-Mediathek zu sehen. 

    Manfred Thomas
  • Filmmuseum Potsdam, Vorpremiere: "Coppelia" Christine Handke (Leitung Filmmuseum), Quentin Bruns (Herstellungsleiter), Romy Roolf (Producerin), Conny Freche (Background u. Texturing Artist). v.l. 

    Manfred Thomas
  • Conny Freche (Background u. Texturing Artist  "Coppelia"),  Grafikdesign für die  Ausstellung "Mit dem Sandmann auf Zeitreise" bis 21.08.2022 im Potsdamer  Filmmuseum.

    Manfred Thomas
  • Coppelia vereint Elemente aus Tanz-und Animationsfilm nach Motiven von E.T.A Hoffmann. Zu sehen noch einmal am 21.12.2021 um 17Uhr.  Kinostart ist am 03.03.2022.  

    Manfred Thomas
  • Internationale Stummfilmtage Bonn  zu Gast im Filmmuseum Potsdam. "Die Jagd nach der Million" D 1930 Regie Max Obal  Live-Musik Richard Siedhoff aus Weimar.

    Manfred Thomas
  • "Die Jagd nach der Million" Ein Sensationsfilm, der Drama und Action mit einer reichlichen Prise Humor mischt. In Potsdam wurden  erstmalig die erhaltenen Teile der Nadeltonfassung in Kombination mit Livemusik präsentiert.

    Manfred Thomas
  • Das jährlich stattfindende Stummfilmfestival ist das besucherstärkste Festival in seiner Art in Europa und fand im August 2021 bereits zum 37. mal statt.

    Einführung: Oliver Hanley (Internationale Stummfilmtage Bonn).

    Manfred Thomas
  • Weitere Termine: 19.02.2022 "Die seltsamen Abenteuer des Mr. West im Lande der Bolschewiki", (UdSSR 1924), 26.03.2022 "Mädchen im Frack" (Schweden 1926), rechts Dr. Johanne Hoppe (Filmmuseum).  

    Manfred Thomas
  • Filmmuseum Potsdam, Filmgespräch: "Räuberhände" Zu Gast der Potsdamer  Schauspieler Mekyas Mulugeta, Schriftsteller und Filmemacher  Finn-Ole Heinrich.

    Manfred Thomas
  • Elena Baumeister (Filmmuseum), Producerin und Drehbuchautorin Gabriele Simon, Mekyas Mulugeta; Autor  Finn-Ole Heinrich. 

    Manfred Thomas
  • 2019 nahm Mekyas Mulugenta an einem Casting für den Coming-of-Age-Film "Räuberhände" teil und wurde in der Hauptrolle des Samuel besetzt, der mit seinem besten Freund Richtung Türkei aufbricht, um seinen Vater zu finden.                            

    Manfred Thomas
  • Mekyas Mulugeta wurde im Jahr 2000 in Rostock geboren erste Schauspielerfahrungen sammelte er im Jugendclub des Deutschen Theaters Berlin.

    Manfred Thomas
  • Finn-Ole Heinrich studierte Filmregie in Hannover, war 2008 Stadtschreiber in Erfurt. Für sein Buch "Frerk, du Zwerg!" erhielt er den Deutschen Jugendliteraturpreis.

    Manfred Thomas
  • Oscarpreisträger İlker Çatak hat den Roman von Finn-Ole Heinrich verfilmt. Das Buch avancierte nach seiner Erstveröffentlichung 2007 zum Bestseller,  gilt heute in vielen deutschen Schulen als Pflichtlektüre und wurde in seiner Bühnenfassung am Hamburger Thalia Theater bereits über hundertmal aufgeführt. 

    Manfred Thomas
  • Moderatorin des Aktuellen Potsdamer Filmgesprächs  Nr. 278  Elena Baumeister.

    Manfred Thomas
  • Filmmuseum Potsdam-Moving History Spezial- "Die Unbeugsamen"  erhielt 2021 eine Short-List- Nominierung für die "Clio", den Preis für den besten Film zu einem historischem Thema.

    Manfred Thomas
  • "Die Unbeugsamen". Die Geschichte der Frauen in  der Bonner Republik, die sich ihre Beteiligung an den demokratischen Entscheidungsprozessen hart erkämpfen mussten.

    Manfred Thomas
  • Zu Gast die  Producerin Annebeth Jacobsen (Mitte), begrüßt von Festivalleiterin  Ilka Brombach.

    Manfred Thomas
  • Unerschrocken, ehrgeizig und mit unendlicher Geduld verfolgten sie ihren Weg und trotzten  Vorurteilen und sexueller Diskriminierung, eine  der Protagonistinnen Renate Hellwig (rechts) im Gespräch mit Ilka Brombach. 

    Manfred Thomas
  • Renate Hellwig war für die CDU von 1980 bis 1998 Mitglied des Deutschen Bundestages. 

    Manfred Thomas
  • weitere Vorstellungen: 02.12. 17Uhr/ 0412. 19Uhr/

    09.12. 17Uhr/ 11.12. 19Uhr30/ 12.12. 17Uhr/ 14.12. 17Uhr/ sowie am 16,/18./ 22. und 29. Dezember.

    Manfred Thomas
  • In der Filmreihe Zeitschnitt 2021, "Grenzen und Freiheit" stellte Regisseur Peter Timm seinen  Spielfilm "Meier" von 1986 vor.

    Manfred Thomas
  • Im zehnten Jahr ihres Bestehens geht die Zeitschnitt-Reihe auf den 13.August 1961 und den Kalten Krieg ein. Filmhistoriker und Kurator Dr. Claus Löser, Peter Timm.

    Manfred Thomas
  • Birgit Acar (Filmmuseum), Peter Timm,  Dr. Claus Löser (Moderation),  Stefanie Wahl, Referentin für Medien und Öffentlichkeitsarbeit  des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischer Diktatur. 

    Manfred Thomas
  • Filmgymnasium Babelsberg, Kino im Mediencampus   Kinoleiterin Kathrin Lantzsch,  Manfred Möck  "Einer trage des anderen Last" zu Gast.

    Manfred Thomas
  • Filmabend im Kino  MedienCampus Babelsberg" anlässlich des 75. Jahrestages der DEFA-Gründung wurde der 1987 entstandene Spielfilm "Einer trage des anderen Last" Regie Lothar Warneke gezeigt.

    Manfred Thomas
  • Ein sympathischer Film, dessen Plädoyer für den Dialog zwischen Christen und Marxisten von Witz und guten Darsteller getragen wird.

    Manfred Thomas
  • Gesprächsgast  Manfred Möck und Jörg Pose wurden als beste Darsteller bei der Berlinale 1988 mit den Silbernen Bären ausgezeichnet.

    Manfred Thomas
  • Den Filmabend moderierte  Sven Ole Knuth.   

    Manfred Thomas